Hallo Dieter,
ja, der Flieger hat folgende Daten
![Bild](http://www.lowandslow.de/userpix/34_gp4_bild_1.jpg)
Seats: 2
Cabin width: 40 in.
Gross weight: 2000 lbs.
Empty weight: 1260 lbs.
Usefull load: 740 lbs.
Baggage: 10.5 sqft - 75 lbs
Wheel track: 8'
Engine: Lycoming IO-360-A1A
Wing airfoil: Laminar 63 Series
Range at 75%: 1100 mi, 240 mph
Take off distance: 600 ft.
Landing distance: 1200 ft.
Climb rate @ msl: 2200 fpm
Wing span: 24'
Wing area: 104 sqft.
Wing load (full gross): 19.09 lbs./sqft.
Span loading: 80.45 lbs./sqft.
Lenght: 21'6"
Aspect ratio: 5.54 to 1
Dihedral: 5 degrees
Fuel: 54 gallons
Service Ceiling: 20000 +
Vmax: 255 mph
Cruise speed 75%: 240 mph true
V s1 (stall clean): 70 mph
V s0 (lndg config): 62 mph
http://ospreyaircraft.com/gp4.htm
Der Holmtest hat aber andere Gründe. Wie du in meinen Bildern sehen kannst, habe ich 2 Holme gebaut. Den zweiten, weil ich mir mit der Harzkleberei nicht ganz einig bin. Ich war mit dem Harz von R&G L20 und Härter EPH 161 zum verkleben von Holz nicht so ganz zufrieden oder besser gesagt unsicher bin. Außerdem hat das LBA vor ein paar Wochen neue Richtlinien für verkleben von Holz mit Harz herausgegeben. Somit ist nur noch das L20 mit einem bestimmten Härter zulässig, welches aber mit min. 55° C 15 Std. getempert werden muß :eek:
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
. Holz tempern ? Andere Systeme bedürfen einem aufwendigem Prüfverfahren mit weiteren Einschränkungen.
Also, da ich mit dem Harz nicht ganz glücklich bin, den Holm aber nicht wegwerfen will, will ich diesen ohne alles belasten (testen), hält er nicht, ist nicht die ganze Arbeit, Zeit, Material und Geld verloren. Hält er, würde ich diesen dann für eine normale Zulassung (kein Kunstflug) benutzen. Den Aeroduxholm aber für die Kunstflugzulassung. Der reguläre Belastungstest ist davon nicht betroffen, sondern nur eine von mir selbst auferlegte Sicherheitsstufe. Im Amiland fliegt das Teil mit +8g -6g. Mein Gutachter hat mir aber geraten den
sicheren Lastfall mit +6g -4g (900Kg) anzunehmen. Die Bruchlast liegt bei ca. +- 10g. Reicht ja auch, ich will ja keinen professionellen Kunstflug machen, sondern nur die legale Möglichkeit haben auch mal etwas zu turnen. Außerdem ist die Hürde mit dem Lärmzeugnis weg (ist aber nicht sinnvoll). Natürlich soll das Teil den erhöhten Lärmschutz bekommen. Nicht zu verachten ist auch der erhöhte Wiederverkaufswert.
Übrigens, die Amis kleben das Teil nur mit Harz T-88 oder dem West 105 System. In Texas und Kalifornien herrschen ganz andere Temperaturen als hier und da ist trotz dunkler (roter) Lackierung noch nichts auseinandergefallen, aber wir leben nun mal in Deutschland
Uwe