Fox im Zabergäu sucht Anhänger

hier könnt Ihr Eure ULs und Zubehör reinstellen.

Moderator: Moderatorenteam

Stephan
Beiträge: 1814
Registriert: Sa 29. Jan 2005, 05:00
Wohnort: Réunion -France

Beitrag von Stephan » Di 7. Aug 2012, 04:12

Ja gut, die Klappflächen sind da schon hilfreich. Und ein Anhänger bei welchem man den Propeller nicht unbedingt abschrauben muss, ebenfalls.
Für den Sunny z.B. hatten wir uns da wunderschöne Aufbauhilfen gebastelt. Damit ging das dann auch allein sehr schnell. Das war einfach nur ein Dreieck aus Alustangen mit der richtigen Höhe welches am Aussenende der Flächen angeklippst wird. Sollte man auch für die C22 so ähnlich bauen können. Irgendjemand hatte hier mal vor ein paar Jahren die Preise für das Nachrüsten von dem Klappflächensystem geschrieben wenn ich mich nicht irre.

Gruss Stephan
Lässt sich niemals durch den Amtsschimmel vom Himmel holen...
Benutzeravatar
powerandpitch
Beiträge: 1173
Registriert: Do 3. Mai 2012, 16:32
Wohnort: EDWF

Beitrag von powerandpitch » Di 7. Aug 2012, 08:18

@stephan: chancen etwas dabei kaputt zu machen, gibt es genug, insbesondere, wenn man den drachen bei wind, aufziehendem gewitter oder was einen auch sonst vom flugplatz vertreibt, wieder abrüsten muss. spaß macht das nicht wirklich.

mit vernünftiger sicherung meine ich nicht schwerpunktmässig die blau silberne fraktion, sondern die lieben zeitgenossen, die sich in pseudo suizitärer absicht unvermittelt auf die fahrbahn schmeissen. dich also zwingen die maximal mögliche, negative beschleunigung aus deinem fahrbaren untersatz herauszukitzeln. und eben in diesen augenblicken habe ich keine lust, dass auch noch der rotax am zugfahrzeug anklopft, weil soeben die spärlichen haltevorrichtungen ihren dienst quitieren. :shock:

du weisst doch stefan, ich bin hartnäckiger verfechter des flugplatzzwanges. ein "start" der C-22 vom anhänger auf der landstraße kommt absolut nicht in frage. :twisted:

ebenso bin ich absolut kein freund von, "die ladung ist heikel, also gehe ich den anderen zeitgenossen mit landstraßenschleicherei auf den sack".

darüber hinaus sollte man die schläge, die so ein langer anhänger durch sein aufschwingverhalten begünstigt, nicht unterschätzen.

fazit:

-man kann ein flugzeug vernünftig verpackt auf der straße transportieren. die dafür erforderlichen maßnahmen kosten jedoch nicht unerheblich an zeit.

-"nur" die flächen anklappen und den vogel auf den offenen anhänger winschen, geht garantiert auf die substanz des flugzeugs. vom schadenpotential beim transport ganz zu schweigen.

-den flieger aus platzproblemen einfach mal wegklappen und in den hangar schieben ist eine sache, ihn wirklich vernünftig, transportfertig verpacken eine andere.

vor ein paar monaten wäre ich über "ILU`s" infos froh gewesen. denn dann hätte ich mir zuerst einen hangarplatz besorgt und dann die C-22 gekauft. das hätte so einiges an zeit und nerven gespart. und meinen nachbarn den anblick der C-22 im garten. :D
Richtig motorisiert fliegt alles.
Antworten