Suche C-22 Aero mit Viertaktmotor

hier könnt Ihr Eure ULs und Zubehör reinstellen.

Moderator: Moderatorenteam

Antworten
Benutzeravatar
powerandpitch
Beiträge: 1173
Registriert: Do 3. Mai 2012, 16:32
Wohnort: EDWF

Suche C-22 Aero mit Viertaktmotor

Beitrag von powerandpitch » Fr 4. Mai 2012, 07:53

Suche C-22 Aero mit Viertaktmotor.

Möglichst mit Klappflächen.

Die Maschine sollte sofort einsatzklar sein.
Benutzeravatar
powerandpitch
Beiträge: 1173
Registriert: Do 3. Mai 2012, 16:32
Wohnort: EDWF

Beitrag von powerandpitch » Do 10. Mai 2012, 15:46

werden C-22 nur vom vater zum sohn vererbt?

130 aufrufe, aber keiner bietet seinen vogel zum verkauf an.

oder muss man sich erst zum UL-ritter schlagen lassen?
Richtig motorisiert fliegt alles.
Stephan
Beiträge: 1814
Registriert: Sa 29. Jan 2005, 05:00
Wohnort: Réunion -France

Beitrag von Stephan » Do 10. Mai 2012, 18:37

Gute Formel. Ich hab so eine wie Du sie willst. Aber ich geb sie wohl nicht her. Kriegt mal mein Sohn... :lol: Kauf Dir lieber eine mit 582. Ist wesentlich ausgewogener. Und lass Dir keinen Unsinn über diese Zweitakter erzählen. Die halten sehr gut...

Gruss Stephan
Lässt sich niemals durch den Amtsschimmel vom Himmel holen...
Benutzeravatar
pehy
Beiträge: 240
Registriert: Di 17. Feb 2009, 15:12
Wohnort: Greifswald

Beitrag von pehy » Do 10. Mai 2012, 18:50

Stephan hat geschrieben:Gute Formel. Ich hab so eine wie Du sie willst. Aber ich geb sie wohl nicht her. Kriegt mal mein Sohn... :lol: Kauf Dir lieber eine mit 582. Ist wesentlich ausgewogener. Und lass Dir keinen Unsinn über diese Zweitakter erzählen. Die halten sehr gut...

Gruss Stephan
...wenn man sie artgerecht behandelt, ansonsten hat man Probleme. Unser Verein hatte jahrelang eine solche Maschine. Dagegen ist unsere jetzige C22 mit 912er geradezu ein Ausbund an Zuverlässigkeit, obwohl sie auch schon einen kapitalen Getriebezerleger (ausgerechnet bei meinem 4. Alleinflug zum Glück in der Platzrunde) hatte.

Die Zweitakt-C22 wurde des öfteren irgendwo aus einem der umliegenden Äcker gezogen. Fairerweise muß man dazu schreiben, dass sie prinzipbedingt das Notlanden leicht macht. Man muß nur wirklich immer eine Fläche auch im fast nicht vorhandenen Gleitbereich haben. So ein Motor ist nichts für eine Maschine, auf der mehrere Leute herumreiten. Da ist ein 912er deutlich zuverlässiger, weil er weniger Aufmerksamkeit im täglichen Betrieb benötigt. Wenn man sie nur alleine fliegt und den Motor liebevoll behandelt, ist das was ganz anderes anderes. Ich glaube, den meisten Ärger umgeht man, wenn man zwei funktionierende EGT-Sensoren mit entsprechender Anzeige hat und immer schön aufpasst.

Grüße, Peter
Zuletzt geändert von pehy am Do 10. Mai 2012, 20:27, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
powerandpitch
Beiträge: 1173
Registriert: Do 3. Mai 2012, 16:32
Wohnort: EDWF

Beitrag von powerandpitch » Do 10. Mai 2012, 19:33

am liebsten wäre mir eine mit BMW-motor, denn die orgel kenne ich seit ewigkeiten.
Richtig motorisiert fliegt alles.
Benutzeravatar
powerandpitch
Beiträge: 1173
Registriert: Do 3. Mai 2012, 16:32
Wohnort: EDWF

Beitrag von powerandpitch » Di 15. Mai 2012, 13:56

will mir denn keiner seine viertaktende C-22 verhökern?
Richtig motorisiert fliegt alles.
Benutzeravatar
powerandpitch
Beiträge: 1173
Registriert: Do 3. Mai 2012, 16:32
Wohnort: EDWF

Beitrag von powerandpitch » Mi 16. Mai 2012, 10:22

mal ein weiterer aspekt.

mal angenommen, man packt die C-22 bis zum max-wert, also 450 kg voll. passiert ja leicht, wenn man als 1,90 "brocken", plus pax, plus ein bischen sprit mit der mühle los tuckert.

bei uns im norden gibt es ja so einige binnenwasserflächen, die nicht selten ausgedehntes "saufen" nach sich ziehen. wieviel power braucht dann die C-22 um nicht zum technisch intakten, "aussenlandegerät" zu werden?

reichen die 60 PS vom BMW-Boxer oder benötigt man voll beladen schon 75 % leistung um bei ruhiger luft einen "nullschieber" hinzubekommen? es muss doch gründe dafür geben, das einige den 912er rotax auf das hauptrohr wuchten?
Richtig motorisiert fliegt alles.
Benutzeravatar
dsommerfeld
Beiträge: 412
Registriert: Mi 10. Jun 2009, 14:02

Beitrag von dsommerfeld » Mi 16. Mai 2012, 11:08

Irgendwann merkst Du das Du einen Exoten suchst und es so viele nicht gibt.

Die meisten, die 912 fliegen tun das, wegen einer gefühlten Sicherheit. Der 582 will etwas mehr gepflegt werden, bringt aber jedes Jahr unzählige Leute in die Luft und wieder hinunter. Diese 912 Kultur ist auch etwas sehr deutsches. In F fliegt vieles mit Zweitakter ohne Schirm und die Jungs leben tatsächlich auch noch.

Die Betriebskosten beim 912 könnten irgendwann billiger sein, wenn man den 582er alle 3 Jahre von Franz erneuert oder Neu kauft. Der Vergleich hinkt aber, wenn man Rüdiger kennt ;)


http://www.helmuts-ul-seiten.de/technik-2-4-takt.htm

Was zum studieren.

LG
Stephan
Beiträge: 1814
Registriert: Sa 29. Jan 2005, 05:00
Wohnort: Réunion -France

Beitrag von Stephan » Mi 16. Mai 2012, 11:33

Genau richtig. Ich denke ich kann aus Erfahrung schon ein wenig mitreden. Ich hab einen Maschine mit 462, zwei mit 912, eine mit Hirth F30 und eine mit 582. Am meisten Probleme hatte ich mit dem F30, am wenigsten mt 462 und 582. 912 hat mir einmal einen kompletten Ausfall geliefert und mehrere Male komische Dinge wie Stottern usw. Meist fand ich die Ursache freilich aber die Tatsachen sind da. Meinem 462 hab ich über all die Jahre hinweg alles mögliche links und rechts zusammengekaufte Öl gegeben vom Aussenbordmotoröl bis alles was man in die Mobylette schütten kann. Er hat noch nie gestottert, egal ob in 500 ft oder in 12000ft. Den 582 behandele ich wesentlich pfleglicher da er in einem Doppelsitzer eingebaut ist. Nur vom besten Mineralöl, regelmässig die Düsenstöcke reinigen, Filter erneuern und nie länger als eine Woche stehenlassen. Das Ergebnis ist null Probleme. Das gleiche erleben meine Clubkameraden.
Der ganz Rest ist Glaubenskrieg. Guck Dir, wie schon von dsommerfeld erwähnt, die technischen Seiten bei Helmut an und Du wirst einiges besser verstehen. Wenn Du dann immer noch nur auf 4 Takter schwörst, ok, dann musst Du eben weitersuchen. Irgendwann findest Du dann schon was für Dich passendes. Ich will Dir da auch wirklich nicht Deine Träume ausreden zumal Du ja schonmal von den Joghurtbechern weg bist und Dich für Ul's interessierst... :lol:

Gruss Stephan
Lässt sich niemals durch den Amtsschimmel vom Himmel holen...
Benutzeravatar
powerandpitch
Beiträge: 1173
Registriert: Do 3. Mai 2012, 16:32
Wohnort: EDWF

Beitrag von powerandpitch » Mi 16. Mai 2012, 13:00

naja, so ganz weg bin ich von den jogurtbechern nun doch nicht. es macht schon spaß, mit so einem plastikbomber auf streckenflug zu gehen.

bei uns am platz kann man die mühlen aber recht günstig chartern, denn so ganz möchte ich diese art der fliegerei nun auch nicht verlernen :twisted:

jeder hat eben so seine richtung. irgendwie fehlt mir für die zweitakterei das feeling. und wenn du nicht "hören kannst, wie ein motor zu dir spricht", dann wirst du mit ihm nicht glücklich.
Richtig motorisiert fliegt alles.
Timpilot
Beiträge: 1374
Registriert: Mo 29. Jan 2007, 10:26
Wohnort: Berlin & La Mancha (Spain)
Kontaktdaten:

Beitrag von Timpilot » Mi 16. Mai 2012, 17:28

P&P, ich kann Dich gut verstehen, was Joguhrtbecher und Zeltstangenromantik angeht - ich habe auch ach zwei Herzen in meiner Brust (wenn es nicht noch mehr sind). Ich habe aber ebenso auch für alle Motorvarianten ein Herz, denn alles hat Vor- und Nachteile. Auch ich bin davon überzeugt, dass die üble Nachrede, die Zweitakter trifft eher ein Glaubenskrieg ist als ein Erfahrungswert.

Warum schraubt man einen 912er auf die C22...? gute Frage! Vielleicht wegen des Geräusches, des Geruchs oder des Aussehens. Sicher aber nicht wegen Zuverlässigkeit oder Leistung.

Zur Leistung: Eine C22 wird nie eine wirtschaftliche Reisegeschwindigkeit von wesentlich über 100km/h erreichen. Alles bis 120PS macht den Kohl nicht fett, da Du mit den ganzen Streben, Drähten und sonstigem Gerödel im Wind einen ausgewachsenen Widerstandsbeiwert aufbietest. Da die Widerstandskraft quadratisch mit der Geschwindigkeit steigt zehren sich Deine zusätzlichen PS recht schnell auf und ändern wenig an der Endgeschwindigkeit. Bei noch mehr PS wirst Du sicherlich schneller, aber ob ein >200PS-Motor wirtschaftlich ist???? :wink: Hinzu kommt, dass der 4-Takter schwerer ist, Du also wieder mit höherem Anstellwinkel fliegen musst und somit zusätzlich den Widerstand erhöhst.

Ich selbst kenne wie gesagt ganz gut die 2-Takter der ehemaligen DDR, welche man auch nach Monaten des Rumstehens problemlos in Betrieb bekommt - man sollte allerdings Zündung und LiMa auf modernen Stand bringen, da gab es m.E. die größten Schwächen. Einen 582er fliege ich hin und wieder in der Me109R - ohne jegliche Probeme.
Antworten