...und wie war Dein Wochenende?

Unheimliche Fliegergeschichten, allerlei Lustiges und sonstige Merkwürdigkeiten

Moderator: Moderatorenteam

Antworten
Benutzeravatar
Cobra Uwe
Beiträge: 1006
Registriert: So 23. Jan 2005, 22:33
Wohnort: Bayern

Beitrag von Cobra Uwe » Mo 31. Mär 2014, 19:20

Ja, nachdem ich Samstag arbeiten musste (aahhhhhh) haben wir uns am Sonntag mit einer kleinen Tour nach Schärding belohnt.
Zu spät von daheim weggekommen, hatten wir den Flieger gegen halb Zehn bereits fertig getankt an der Tankstelle stehen und haben uns gaaaanz langsam, nachdem man einigen Leuten (war schon gut was los) einen schönen Tag gewünscht haben, zum Abflug fertig gemacht.
Südlich in 4t ft am München Airport vorbei haben wir auch nach kurzer Zeit Ampfing, Mühldorf und Eggenfelden links von liegen lassen.
Dann kam schon Suben / Schärding in Sicht.
Schöne Landung zelebriert und abgestellt.
Sehr nette Leute, freundlicher Empfang. Wir konnten die dort vorhandenen Fahrräder für die 8km in die Barockstadt benutzen.
In einem Interhofrestaurant (Dachterasse) haben wir ihn dann bekommen.
Den ultimativen Österreichischen Kaiserschmarrn. Gut war er! Grad recht!
Ja, dann langsam (mit meinen theoretischen 21 Gängen von dem nur einer da war) zurückgeradelt und noch einige Liter billigen Sprit nachgetankt.
Der Flug in Richtung Westen war wegen dem Dunst etwas langweilig.
Nach 188km wieder in Jesenwang aufgeschlagen, FLieger aufgeräumt und vollständig relaxed wieder Heim gefahren.

Ach, kann das Leben schön sein. Und immer wieder denke: was für ein Previleg es doch ist so ein Flug selber machen zu können.

Gruß UWE
No Guts - No Glory
quax2000
Beiträge: 1000
Registriert: Mo 3. Sep 2007, 13:50

Beitrag von quax2000 » Mo 31. Mär 2014, 20:23

Gegen das Alpenpanorama kommt man einfach nicht an. Aber ich will nicht neidisch sein. GEFLOGEN! Das ist es, was zählt.
Etwas Dunst gab es im Norden auch...

Bild
Timpilot
Beiträge: 1374
Registriert: Mo 29. Jan 2007, 10:26
Wohnort: Berlin & La Mancha (Spain)
Kontaktdaten:

Beitrag von Timpilot » Mo 31. Mär 2014, 20:52

quax2000 hat geschrieben:Gegen das Alpenpanorama kommt man einfach nicht an. Aber ich will nicht neidisch sein. GEFLOGEN! Das ist es, was zählt.
Etwas Dunst gab es im Norden auch...

...
Reinhard, das IFR-Rating soll jetzt einfacher geworden sein! ;-) ;-) ;-)
Benutzeravatar
powerandpitch
Beiträge: 1173
Registriert: Do 3. Mai 2012, 16:32
Wohnort: EDWF

Beitrag von powerandpitch » Mo 31. Mär 2014, 21:20

Wieso Tim, er konnte den Boden ja noch sehen. Bei uns in Ostfriesland konnte man gerade noch gut, oben von unten unterscheiden.

Gut, dass ein Lowandslow immer automatisch einen 5 Kilometer-Sichtradius um sich aufbaut, den es anderswo leider so nicht gibt. :mrgreen:

So ist man immer schön legal unterwegs.
Richtig motorisiert fliegt alles.
quax2000
Beiträge: 1000
Registriert: Mo 3. Sep 2007, 13:50

Beitrag von quax2000 » Mo 31. Mär 2014, 21:46

Timpilot hat geschrieben:
quax2000 hat geschrieben:Gegen das Alpenpanorama kommt man einfach nicht an. Aber ich will nicht neidisch sein. GEFLOGEN! Das ist es, was zählt.
Etwas Dunst gab es im Norden auch...

...
Reinhard, das IFR-Rating soll jetzt einfacher geworden sein! ;-) ;-) ;-)
Also das ist Luftraum G! Minima für VFR-Flüge in Luftraum G: Wolken nicht berühren (kein Mindestabstand erforderlich),
Erdsicht erforderlich, Flugsicht 1,5 km. Von der Position aus der das Bild aufgenommen wurde bis zum deutlich sichtbaren Windrad
sind es ziemlich genau 1,9 Kilometer. Bedingungen locker erfüllt. 8)

Bild

Rot = Flugweg Grün = Sichtweite

Gute Sicht wäre mir allerdings auch lieber gewesen...
Timpilot
Beiträge: 1374
Registriert: Mo 29. Jan 2007, 10:26
Wohnort: Berlin & La Mancha (Spain)
Kontaktdaten:

Beitrag von Timpilot » Di 1. Apr 2014, 07:30

Sorry, aber meine Anmerkung war viel weniger ernst gemeint. Ich habe versucht das mit den Smileys auszudrücken.

Ich wollte nicht sagen, dass auf diesem Foto die VFR-Minima unterschritten sind.

Wie eine rechte Waschküche sieht es aber aus.
quax2000
Beiträge: 1000
Registriert: Mo 3. Sep 2007, 13:50

Beitrag von quax2000 » Di 1. Apr 2014, 07:46

Die Smileys habe ich doch gesehen. :-) Es war für mich selbst die reine Neugierde, im Nachhinein festzustellen, wie weit man gucken konnte. Und ich traue nur den Fotos, die ich selbst bearbeitet habe. 8)
Bei ernsthafter Betrachtung kommt man schnell zu dem Punkt, dass auf dem Foto die Flugsicht sowieso nicht erkennbar ist. Aus Wikipedia:

Als Flugsicht (englisch: flight visibility) bezeichnet die in der Luftfahrt die horizontale Sicht in Flugrichtung aus dem Cockpit eines im Flug befindlichen Luftfahrzeuges. Sie wird vom Luftfahrzeugführer bestimmt.

Und wenn ich das selbst bestimmen darf...
Benutzeravatar
powerandpitch
Beiträge: 1173
Registriert: Do 3. Mai 2012, 16:32
Wohnort: EDWF

Beitrag von powerandpitch » Di 1. Apr 2014, 09:22

Mal ne blöde Frage.

Wo hört eigentlich Dunst auf und wo fängt ne Wolke an?
Richtig motorisiert fliegt alles.
quax2000
Beiträge: 1000
Registriert: Mo 3. Sep 2007, 13:50

Beitrag von quax2000 » Di 1. Apr 2014, 11:56

http://wiki.bildungsserver.de/klimawand ... php/Wolken

...unter: 1 Definition findest Du eine Antwort.
Benutzeravatar
Hein Mueck
Beiträge: 119
Registriert: Mi 20. Nov 2013, 09:44

Beitrag von Hein Mueck » Di 1. Apr 2014, 13:44

quax2000 hat geschrieben:http://wiki.bildungsserver.de/klimawand ... php/Wolken

...unter: 1 Definition findest Du eine Antwort.
"... die frei in der Luft schweben und den Boden nicht berühren (ansonsten spricht man von Nebel) ...."

Das erscheint mir dann doch etwas zu einfach. Sichwort: Hochnebel.

Ich kann allerdings nix schlaues zur Lösung beitragen. Mglw. liest ja ein kompetenter Wetter-Mensch mit.

Bye Thomas
Benutzeravatar
powerandpitch
Beiträge: 1173
Registriert: Do 3. Mai 2012, 16:32
Wohnort: EDWF

Beitrag von powerandpitch » Di 1. Apr 2014, 15:16

Also, ich bin noch nie in eine Wolke eingeflogen. Das war immer sehr kompakter Dunst. :mrgreen:
Richtig motorisiert fliegt alles.
Benutzeravatar
Gorden
Beiträge: 306
Registriert: Fr 1. Dez 2006, 12:33
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Gorden » Di 1. Apr 2014, 20:53

Da kann ich leider mithalten:

Bild

Auf dem Hinweg war es noch schlimmer. Nach dem Start hatte ich noch die Hoffnung das es Richtung Süden besser wird... nach der Landung die Hoffnung das es über den Tag besser wird. Nach der Landung zu Hause war alle Hoffnung aufgebraucht :D

Flugsonntag - wir waren dabei ;)

Gorden
Freiheit statt Angst!
Benutzeravatar
Hein Mueck
Beiträge: 119
Registriert: Mi 20. Nov 2013, 09:44

Beitrag von Hein Mueck » Di 1. Apr 2014, 21:20

Gorden hat geschrieben:Da kann ich leider mithalten:
Du bist ja doch noch mit Deinem gelben Flitzer unterwegs. Doch nicht nur Gleitschirmen? :D

Sonntag war bei uns auch dicke Suppe :(

Bye Thomas
Benutzeravatar
Gorden
Beiträge: 306
Registriert: Fr 1. Dez 2006, 12:33
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Gorden » Mi 2. Apr 2014, 05:20

Hi Thomas,

ich muss ja ;). JNP war fällig. Nun ist allerdings die Rettung mit packen dran. Folglich bleibt die Maschine eine paar Wochen (?) am Boden.

Mehr Zeit für den MoSchi bzw. für einen nicht ganz so slowen Dreiachser ;)

Cheers
Gorden
Freiheit statt Angst!
Benutzeravatar
powerandpitch
Beiträge: 1173
Registriert: Do 3. Mai 2012, 16:32
Wohnort: EDWF

Beitrag von powerandpitch » Mi 2. Apr 2014, 07:25

Trotzdem war das erste Jahresquartal fliegerisch richtig geil. Bis auf drei Wochenenden waren wir jedesmal in der Luft. Und wenns auch nur mal 20 Minuten waren. Seit 01.01. somit 22 Stunden.

Durch die Zeitumstellung ist nun auch wieder Fliegen nach Feierabend möglich.

Normalerweise sollte man die Uhr im Winter einfach um 4 - 5 Stunden verstellen, dann wäre man nicht so sehr auf das Wochenende fixiert?

Ob die EU so eine Eingabe wohl positiv aufnehmen würde? :mrgreen:
Richtig motorisiert fliegt alles.
Antworten