Hilfe bei der Fliegerwahl

Allgemeine Diskussionen über das "wahre" Ultraleichtfliegen

Moderator: Moderatorenteam

busbumde
Beiträge: 1203
Registriert: Di 4. Okt 2005, 08:51

Beitrag von busbumde » Mi 21. Nov 2007, 20:33

Wie wäre es mit einem Seil 10 m vor dem "Tor" in 30 cm Höhe, an dem seitwärts zwei Zementeimer hängen. Die hindern nicht beim Start, denn wer da nicht weg ist, ist nie weg, ersetzen aber den Fanghaken, den der Sunny nicht hat. Aber ok, es fliegen ja auch andere Flieger bei euch, da wäre das nicht so günstig, obwohl es funktionierte beim Sunny. Evt eine Gabel verbogen, wenn aus 1,5 mm Material, was sinnvoll ist.

Tore sind teuer, der erste irische Flieger landete immer auf dem Fussballplatz und einmal auch im Tor. Zwei vordere Flügelholme...
FuFu
Beiträge: 40
Registriert: Fr 16. Nov 2007, 08:56
Wohnort: [VERBORGEN]

Beitrag von FuFu » Do 22. Nov 2007, 00:05

ich finde ihr macht euch jetzt aber über die Obrigkeit lustig^^

Na ich fliege wieder ins Hamburger Hotelbett und hoffe ich verpenn nicht wieder so brutal daß mein Assi mich wachklingeln muß ;-(

Morgen hab ich dann noch was zu bus und steph zu melden :)
FuFu
Beiträge: 40
Registriert: Fr 16. Nov 2007, 08:56
Wohnort: [VERBORGEN]

Beitrag von FuFu » Do 22. Nov 2007, 10:27

Sodele, wieder da ;-)

Also, Stephan - wie lange fliege ich denn mit der Sunny bis Reunion^^ - wo Ihr doch da so schöne Zuckerrohrfelder zum "landen" habt ;-)

Und @ Dieter: Yo, so ne Sunny Sport gebraucht wär lecker! Hab nur leider bisher überhaupt nur eine Sunny angeboten gesehen, und daß war auch ertwas her :-(
Wenn Du eine siehst für ab 6k, her damit! :-))

Und daß mit der Scheibe klingt gut - ich dachte nur der 582er ist im Teillastbereich recht uneffektiv weil er dann durch deutliche Gemischanreicherung kühlt? (hier oder bei Helmut mal gelesen)
Das habe ich so verstanden daß es nur wenig Einsparung bringt die Drehzahl deutlich runter zu nehmen...na ja, ggf. dann die 10km/h mehr ausnutzen^^

Was Exoten angeht hast du sicher Recht, was den Antrieb angeht auch - erst mal üben, dann die Zuckerrohrplantagen verwüsten *lol*

Ich fand nur den Tucano mit 503 und Doppelverg/zündung nicht wirklich exotisch, ich habe den Eindruck daß ist der italienische C22 - nur in der V-version halt deutlich flotter und etwas sparsamer.... aber ohne Zulassung... :-(
Wie sieht daß denn generell aus? : Der Tucano "a" z.B. ist hier zugelassen - 400kg, die neúen haben in Italien 450kg und daß Profil ist für die V-version geändert. Strukturell, laut Hersteller aber nichts - hat daß irgendwas für eine evtl. Zulassung der 450kg-V-Serie zu sagen oder wäre daß ein völlig neues Zulassungsverfahren?

So, und bei den Foxern stell ich auch noch was rein - hab mal mit dem Verkäufer der C22 auf pilots24 gemailt, würd mal gerne meinungen hören^^
vlastimirs
Beiträge: 120
Registriert: Di 25. Sep 2007, 07:06
Wohnort: Vukovar, Kroatien

Beitrag von vlastimirs » Do 22. Nov 2007, 10:35

Ich schau mir gerade den tucano Delta3 an 10.900 Euronen!!!
http://www.flylab.it/tucanod3e.htm


Dieser preis scheint mir... etwas zu niedrig. Andererseits, habe ich hier in der naehe 2 Tucanos die mir OK scheinen. Bin leider noch nicht in einem mitgeflogen.

Kennt jemand den DeltaTre?
Zensier mich doch:P
FuFu
Beiträge: 40
Registriert: Fr 16. Nov 2007, 08:56
Wohnort: [VERBORGEN]

Beitrag von FuFu » Do 22. Nov 2007, 10:57

Hallo Vlastimirs.
Wie gesagt, die aktuellen Tucanos mit schnellem Profil (+1400?) haben noch KEINE Zulassung in Deutschland!
Und wenn willste die ja schon mit Doppelvergaser und Doppelzündung und ggf E-Starter...
die kostet dann schon eher 14500 (mit V-Profil) und daß ohne VAT, sprich: vermutlich + 19% märchensteuer in D-Land.
Aber ohne Zulassung hat sich daß ja eh erledigt
vlastimirs
Beiträge: 120
Registriert: Di 25. Sep 2007, 07:06
Wohnort: Vukovar, Kroatien

Beitrag von vlastimirs » Do 22. Nov 2007, 12:09

Wohne ja leider (??!?) nicht in DE :grin:
Zensier mich doch:P
FuFu
Beiträge: 40
Registriert: Fr 16. Nov 2007, 08:56
Wohnort: [VERBORGEN]

Beitrag von FuFu » Do 22. Nov 2007, 13:40

Na aber ne Steuer wird dein Wohn-staat ja wohl auch erheben^^

Ich wollt damit auch nicht sagen daß die Maschine jetzt teuer ist, ich finds immer noch sehr günstig - eher wollte ich darauf hinweisen daß der Preis nicht völlig unrealistisch niedrig ist...

Aber Du meintest ja vermutlich mehr die Zulassung ;)
busbumde
Beiträge: 1203
Registriert: Di 4. Okt 2005, 08:51

Beitrag von busbumde » Do 22. Nov 2007, 14:52

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
ich dachte nur der 582er ist im Teillastbereich recht uneffektiv weil er dann durch deutliche Gemischanreicherung kühlt
</tr></td></table>


Das scheint mir Unsinn zu sein, daß eine Reduzierung der Drehzahl bei einem 582 nichts bringe. Das stimmt nur dann, wenn man die Drahzahl nicht über den Gashebel, sondern über den Prop herunterwürgt. Dann läuft der 582, wie jeder 2-Takter in dieser Situation ineffizient mit zu offenen Vergasern.

Deshalb bete ich hier ja einmal pro Vierteljahr, daß die Anpassung des Props an den Zweitakter wichtig ist und daß deshalb Zweitakter mit vertikalem Drehmomentverlauf für Flugzeugbedingungen Probleme im Propeller-Match mit sich bringen. Nase nach unten heult der entlasetete Motor befreit auf und die Speed geht rasant hoch, Nase ein wenig nach oben fällt die Geschwindigkeit so rasant wie die Drehzahl des Motors, der wieder würgt. So kann man nicht fliegen, nur Wellen mit Stallpunkten statt Schaumkronen.

Der Tucano light (Gott sei Dank nicht "die") ist sicher ein vernünftiges Low-cost-UL, das auf einem bewährten Ansatz beruht. Man mag zu dem gebogenen Rumpfrohr stehen wie man will, es erfüllt seinen Zweck. Und in der offenen, leichten Version ist das Flugzeug mit 17 qm Fläche und einer Leerflächenbelastung von 10 kg/qm ein echtes Ultraleicht, auch in den unkritischen Grenzgeschwindigkeiten und dem Verhalten dort.

Mit so geringer Flächenbelastung kann dann auch ein 503 Einvergaser zu Einsatz kommen, der bewährteste UL-Zweitakter überhaupt. Und leicht und fast unverwüstlich. Nur der Lärm ist hell und sirenenhaft mit dem B-Getriebe, zudem noch mit "offenem" Einlaß. Mir fällt aber kein Viertakter ein, der den 503 ersetzen könnte. Weder vom Preis, noch von der hohen Dauerleistungsabgabe her, denn der Tucano light ist ja wie jeder Vogel dieser Klasse kein Low-Drag-Flieger. Mit einem 912 würde er auch nicht viel schneller als 140 km/h, wenn überhaupt. Doch dann würde der Motor doppelt soviel kosten wie das fugfähige Flugzeug.

Ein prima Budget-Flugzeug also. Über die Abrüstung kann ich nichts sagen und auch nichts über eine mögliche Zulassung in D. Wenn die sich an einer rechnerisch geforderten Vne von 195 km/h orientieren muß, sieht es aberf ziemlich schlecht aus. Zwar erreicht der Tucano light diese VNE vermutlich nicht mal mit Vollgas im langen Vertikalflug. aber wenn man die dazugehörigen Boen- und sonstigen Lasten nachweisen muß, dann kommt jedes Rohr-Tuch-Gerät für 90-110 km/h Reise sofort an seine Grenzen.

Und genau das ist halt der Punkt, wo sich die UL-Entwicklung, die diese neuen Vorschriften brauchte, selbst in den Schwanz beißt. Sie würgt das einfache UL zu Tode, bevor es auch nur in der Luft ist. Und ein 120 kg Flieger ist kein Ersatz für die hier entstehende Lücke, denn solche Minimal-Einsitzer sind ein Spezialfall, aus vielerlei Gründen. Doch das merkt man erst, wenn man festellt, daß ein Motoroller oft schwerer ist als hier ein ganzes Flugzeug (ohne Motor).

Gruß Dieter
FuFu
Beiträge: 40
Registriert: Fr 16. Nov 2007, 08:56
Wohnort: [VERBORGEN]

Beitrag von FuFu » Do 22. Nov 2007, 15:10

Ok, dann noch ne Dummi-frage (bzw. von jemand der "damals" noch nicht hier war):

Wenn diese VNE 195 so ein Problem ist, warum haben dann div. andere Vögel die ähnlich konstruiert sind eine Zulassung? Laß mich raten - die waren vor der Vorschrift schon zugelassen und wurden nur noch partiell verändert?
Wie verhält es sich aber denn dann mit der Tatsache daß der "neue" Tucano ja angeblich keine strukturelle (ich zitiere nur den Hersteller) Veränderung zum "alten" hier zugelassenen hat...
Sorry daß ich mich in dem Punkt wiederhole, aber ich möchte es einfach in Erfahrung bringen^^
Wie war/ist es denn beim C22 - den gibts doch auch mit "schnellem (haha ;) )" profil und normalem...

Dauergrüße, Roderich

PS:Und Dieter, schon meine Sunny zum verlieben gefunden? Komm, gibs zu - du hast noch ein paar inner Scheune bei dir im schönen Süden^^
busbumde
Beiträge: 1203
Registriert: Di 4. Okt 2005, 08:51

Beitrag von busbumde » Do 22. Nov 2007, 16:13

Nein, keinen Sunny in der Scheune. Wenn ich was höre, sage ich es. Ansonsten immer selbst schön die Augen offen halten, Makler sind teuer, auch in dieser Branche hier...

Das angesprochene Problem taucht nur bei einer Neuzulassung auf, wie Du es schon richtig selbst erkannt hast, die sich nicht auf eine alte Zulassung iSv Veränderung eines zugelassenen Musters stützen kann. Ob es da für bewährte Vögel aus dem Ausland Gentleman-Agreements gibt, ist fraglich. Wenn, dann sicher nicht öffentlich. Sinnvoll wäre es allemal. Gleichwohl ist solch eine Zulassung mit allem drum und dran nur für Hersteller oder Händler mit "Größenwahn" sinnvoll bezahlbar, also wieder über Verkäufe hereinzuholen im engen deutschen Markt mit vollen oder nicht bezahlbaren Hangarplätzen.

Gruß Dieter
gkrgv
Beiträge: 157
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 11:25
Wohnort: Grevenbroich / Erkelenz

Beitrag von gkrgv » Fr 23. Nov 2007, 12:03

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Stephan schrieb am 19.11.2007 17:12 Uhr:
Dann haben wir immer die Hebel für die Flaps mittels einer Türklinke geändert da man da schlecht rankommt wenn der Beifahrer einen fetten A.... hat. Und auch die Türen die man schön ausgebeult bauen kann um Platz zu gewinnen. Auch das originale Instrumentenbrett wird weitestgehend ausgeschnitten und weit nach vorn gelegt um Platz in der Kabine zubekommen. Für eine gutfunktionierende Doppelsteuerung nimmt man einfach einen Toilettengriff für Behinderte usw. Hab ich aber schonmal alles beschrieben glaube ich.

</tr></td></table>


Hi Stephan,

hats Du irgendwo noch Fotos bezgl. der Änderungen? Weißt
Du noch wo Du das mal beschrieben hast?

tia
Gerhard
[VERBORGEN]
Stephan
Beiträge: 1814
Registriert: Sa 29. Jan 2005, 05:00
Wohnort: Réunion -France

Beitrag von Stephan » Fr 23. Nov 2007, 13:50

Mist, gestern bin ich den Westen rübergeflogen und stand gerade mal wieder vor den beiden Maschinen. Da hätte ich das machen können. Das nächste Mal. Und wo ichdas schonmal beschrieben habe weiss ich leider nicht mehr. Hier oder drüben oder bei Ueberlandfliegen damals. Sorry.
Ich weiss aber auch nicht in wieweit Ihr das alles machen dürft.

Gruss Stephan
Lässt sich niemals durch den Amtsschimmel vom Himmel holen...
Stephan
Beiträge: 1814
Registriert: Sa 29. Jan 2005, 05:00
Wohnort: Réunion -France

Beitrag von Stephan » So 25. Nov 2007, 18:38

So, bin heute morgen nochmal rüber und hab ein Fotos gemacht. Nur bin ich wie üblich zu blöd die hochzuladen und hab sie deshalb zu Klaus geschickt.
@Klaus: R?berkopieren geht irgendwie nicht. Sagt mir immer irgendwas von wegen link unauffindbar. Ich glaub Du musst wirklich mal herkommen, Klaus um mir dass alles beizubringen...
Lässt sich niemals durch den Amtsschimmel vom Himmel holen...
Benutzeravatar
aeroklaus
Site Admin
Beiträge: 1827
Registriert: So 23. Jan 2005, 20:38
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Beitrag von aeroklaus » So 25. Nov 2007, 18:40

Hi Stephan,

geht doch:

:grin: Grüsse Klaus

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

p.s.: die Dame mit Brille ist bei den 3000 mit dabei?
Neues Motorschirmforum: http://www.ppgforum.de! Bitte weitererzählen!

Low and slow!!
Stephan
Beiträge: 1814
Registriert: Sa 29. Jan 2005, 05:00
Wohnort: Réunion -France

Beitrag von Stephan » Mo 26. Nov 2007, 02:53

Die hatte ich nur gebeten die Beine mal beiseite zu nehmen. War etwas ungalant, ich weiss ;)

Stephan
Lässt sich niemals durch den Amtsschimmel vom Himmel holen...
Antworten