Quo vadis, Ultraleicht?

Allgemeine Diskussionen über das "wahre" Ultraleichtfliegen

Moderator: Moderatorenteam

Benutzeravatar
erkki67
Beiträge: 1810
Registriert: Di 15. Aug 2006, 09:26
Wohnort: in der Schweiz

Beitrag von erkki67 » Mo 29. Okt 2007, 08:23

Hallo Frank

Nur ein oder zwei Linien dazugeschrieben. Das was Du suchst, oder zumindest eine Möglichkeit von Deinem gesuchten findest Du in der Vergangenheit, dem Pietenpohl Parasol und dem Rieseler. Ansonsten kann ich Dir nur sagen, dass was Du da geschrieben hast, bis auf den letzten Teil, hätte auch meine Gedankenzüge sein können!! :-)
Ich weiss von 2 Projekten welche in der Planung stehen, einem Einsitzer, welcher in ein paar wenigen Tagen zusammenzunageln ist und einem Wanderzweisitzer, welcher in nur ein paar Minuten zusammengelappt werden kann, welcher jedoch ein paar 100h Arbeit benötigen wird für den Bau. Vielleicht wird ja der Ingenieur das Projekt hier vorstellen, hat was nostalgisches mit moderner Technik, jedoch mit Einstiegslucke, dass heisst keine Kabiene.
Gibts eine fortsetzung 9.....???

Gruss Erkki
Sit on top :mrgreen:
Traumflug
Beiträge: 253
Registriert: Mi 30. Mai 2007, 09:28
Wohnort: Sipplingen / Bodensee

Beitrag von Traumflug » Mo 29. Okt 2007, 08:50

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
limapap schrieb am 28.10.2007 21:23 Uhr:
Und um mein Teil bei zu Tragen habe ich mich gerade bei der EASA eingeloggt um mir mal die NPA ( NOTICE OF PROPOSED AMENDMENT ) nr 2007/08 anzusehen. ( Hoffentlich die , die vom Markus angesprochen war )

144 seiten!!!!!

Und alles sogar in meine Mutter Sprache. Also nichts für ungut aber da noch alles zu verstehen und sogar ein qualifizierten Kommentar ab zu geben wird sehr schwierig besonders wenn es beim Englisch hapert.
</tr></td></table>

Hallo Lutz,

erstmal, es gibt nur eine NPA 2007/08, also hast Du die Richtige erwischt. Sie hat zwar mit den neuen ELA Klassen nichts zu tun, gibt aber einen recht guten Eindruck, wie das mit den NPAs funktioniert.

Mit der Auffassung, dass das alles sehr kompliziert ist, oder zumindest sehr kompliziert aussieht, bist Du nicht alleine. Auch ich muss das drei Mal durchlesen, bevor ich glaube, den Sinn verstanden zu haben. Das Gute daran ist, dass von den 144 Seiten in der Essenz sehr viel weg fällt. Da ist viel von den vergangenen Entscheidungsprozessen zu lesen und ein Anhang, der den Gesetzestext mit eingebrachten Änderungen enthält, macht allein um die 50 Seiten aus.

Meiner Meinung nach hilft es nichts, da müssen die Piloten jetzt durch. Die EASA Leute kommen aus der Airliner-Industrie und denken zunächst in diesen Kategorien. Gleichzeitig sind sie mehr als Willens, die Regelwerke gnadenlos zu vereinfachen, weit über das hinaus, was man sich vom deutschen Gesetzgeber vorstellen könnte. Die Briten und Franzosen scheinen das verstanden zu haben, hier ruft man noch nach Selbstverwaltung.

Die Begriffe der Industrie bleiben und für jede Tätigkeit wirst Du auch eine Unterschrift vorweisen müssen. Doch wenn man die meisten dieser Unterschriften selbst leisten kann und "Zertifizierung" bedeutet, dass man ein Formular zum abnicken nach Köln schickt, dann finde ich das schon recht brauchbar.

So denke ich, wird man sich da durchbeissen müssen. Auch wenn, oder gerade weil, der Begriff "Luftsportgerät" aus den deutschen Gesetzen verschwinden könnte, sind die Aussichten sehr verlockend. Es ist Gründerzeit und ich setze darauf, dass die wahren Flieger das gemeinsam schaffen.


Markus



Edit: Letzen Satz hinzugefügt.
Benutzeravatar
erkki67
Beiträge: 1810
Registriert: Di 15. Aug 2006, 09:26
Wohnort: in der Schweiz

Beitrag von erkki67 » Mo 29. Okt 2007, 09:09

Die 120kg Klasse, Klasse :-))))
Da könnte man gleich die Gesamte FAR103 UL's aus den USA Direkt importieren, da gibt es Kisten die Fliegen und keiner weiss warum ;-), aber das ist ja wurscht, man will ja damit fliegen und es nicht in ein Schaufenster stellen!!!!

Gruss Erkki
Sit on top :mrgreen:
Benutzeravatar
aeroklaus
Site Admin
Beiträge: 1827
Registriert: So 23. Jan 2005, 20:38
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Beitrag von aeroklaus » Mo 29. Okt 2007, 10:26

Quo vadis Ultraleicht?

Von Zeit zu Zeit packen mich auch Bedenken, wohin die Reise geht, denn seit ich dabei bin, jagt eine Hiobsbotschaft die nächste.
Als ich damals anfing, einen ULF2 zu bauen, kam der Vorschlag mit der VFR-Vignette auf, mit Preisen um die 6000DM/Jahr. Da hätte ich gleich wieder aufhören können.

Der UL-Schein ist mittlerweile so teuer wie der PPL-A vor 10 Jahren, ich musste 1999/2000 noch ca. 5-6000 DM zusammenkratzen, jetzt sind wir eher beim gleichen Betrag in Euro, um den SPL-F bei einer kommerziellen Flugschule zu bekommen.

Der von mir eigentlich favorisierte DULV hat bei der Neugestaltung seiner Internetpräsenz http://www.dulv.de auch die olle C22-Aero verschwinden lassen, jetzt prangt da, neben Motorschirm, Trike und Gyrokopter, ein Eurostar-Metalltiefdecker. Hmm.

MichiHH, offensichtlich mit SPL-F und PPL, hat in P24 diesen Satz losgelassen. "Die Wahrheit ist jedoch: Ein UL ist m.E. eine ganze Ecke anspruchsvoller zu fliegen als eine C172"
Das hat mich aufgeschreckt, denn logischerweise müsste deswegen die UL-Ausbildung angepasst, sprich verlängert werden.

Dieser Transponder-Schwachsinn wg. der Befeuerung der Windkraftanlagen wird sich hoffentlich nicht durchsetzen, wenn aber doch, müssten auch Gleitschirmflieger so eine Kiste samt Akkus mit rumschleppen. Ich kann mir so einen Unfug bei bestem Willen nicht vorstellen.

Fazit:
Ohne eine saftige Liberalisierung der Echos wird sich wahrscheinlich bei uns UL-mässig nichts tun, eher weiter verschlechtern, was Preise etc. betrifft.
Da diese Liberalisierung aber halbwegs sicher kommen wird, irgendwann, kann man vorsichtig optimistisch sein. Ausser, wenn es bis dahin ULs mit Turbinen gibt, dann sehe ich eher schwarz.

Ich persönlich werde auf eine kleinere Klasse downgraden, wenn mir das alles zu teuer und umständlich wird oder ich das Medical nicht mehr bekomme. Notfalls hänge ich mich wieder an einen Gleitschirm.

Was mich aber wirklich freut, ist die 120kg Klasse, die nun scheinbar doch auch für die Dreiachser kommen wird.
Ich hätte mir hier:
http://lowandslow.de/phpBB2/viewtopic.php?t=9&startid=1
noch nicht träumen lassen, dass es doch so flott geht.

Einsitzer? Na und! Ich fliege seit 1988, und das zu 99% alleine.

Und in ein paar Jahren wird es auch eine grössere Auswahl an Flugmaschinen in dieser Klasse geben, da bin ich mir sicher. Es wäre auch schön, wenn man auch ein schon UL-zugelassenes Muster nachträglich ohne grossen Aufwand in die neue Klasse ummelden könnte, wenn es denn die Gewichtsvorgaben erfüllt. Z.B. eine J3-Kitten, die in USA auch als part 103-Version fliegt.


<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Quax011 schrieb am 28.10.2007 19:29 Uhr:
Roman Weller überlegt den ULI in die 120 kg Klasse zu bekommen mit B+S 4 Takter, das wär doch mal was!
</tr></td></table>


Echt wahr? Sensationell! Mein Uli wog damals nach der Restauration 130kg, ohne Bremsen und mit Hirth 263. Ich muss den Roman bei meinem nächsten Anruf mal ausfragen deswegen.


Grüsse Klaus
Zuletzt geändert von aeroklaus am Do 19. Jun 2008, 13:37, insgesamt 1-mal geändert.
Neues Motorschirmforum: http://www.ppgforum.de! Bitte weitererzählen!

Low and slow!!
Benutzeravatar
aeroklaus
Site Admin
Beiträge: 1827
Registriert: So 23. Jan 2005, 20:38
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Beitrag von aeroklaus » Mo 29. Okt 2007, 11:05

Das ist gar nicht so erstaunlich, Frank,


<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Frank schrieb am 28.10.2007 14:10 Uhr:
Mich erstaunt ehrlich gesagt, dass 2006 sage und schreibe 33 CTs (min. 60.000,--) neu zugelassen wurden, oder auch 20 C42 (min. 45.000,--). Ich finde das schon beachtlich und frage mich, was das für Leute sind.
</tr></td></table>


Das sind die ganz normalen "Besserverdienenden". Ist Dir mal aufgefallen, wieviele nigelnagelneue Porsches zur Zeit herumfahren? Oder grosse, schwarzglänzende SUVs (also diese neuen Monsterteile, nicht die Wald-und-Wiesen Defenders und Pajeros)? Da ist die CT nicht mehr weit entfernt.
Oder auch Rentner mit ausgezahlter Lebensversicherung, da gibt es auch einige.

Ist ja auch alles in Ordnung, wenn man sich das leisten kann. Neidisch bin ich da nicht, ich habe andere Prioritäten im Leben.
Aber wenn diese Leute eine Meinungsführerschaft für sich beanspruchen und die UL-Klasse in ihrem Sinne umkrempeln wollen, bekomme ich Probleme.

Grüsse Klaus
Neues Motorschirmforum: http://www.ppgforum.de! Bitte weitererzählen!

Low and slow!!
Quax011
Beiträge: 160
Registriert: Di 22. Nov 2005, 11:01
Wohnort: [VERBORGEN]

Beitrag von Quax011 » Mo 29. Okt 2007, 12:45

Hallo Klaus,

der Roman steht in den Startlöchern für den Uli, wobei es erst mal Gesetzessicherheit geben muss.

120 kg. sind keine leichte Aufgabe, aber Roman ist gut drauf und wird es schaffen!

Ein einfacher Einsitzer mit 4 Takter, wenig Verbrauch, einfach so zum rumknattern, wär doch mal was.

Ich bin auch schon Uli geflogen, und stell mir das gar nicht so schlecht vor.

Wir waren damals mal in Frankreich, da ist der Jo mit dem Uli auch in einem Tag von Speyer nach Paris geflogen!

Von wegen: "das geht nicht....."


Ansonsten bin ich mittlerweile so weit, wenn einer von der höher, schneller, weiter, teurer Fraktion mit superschnellen UL's ankommt und mir seine schnellsten und weitesten Flüge stolz erzählt, dann sag ich ihm, dass ich super neidisch bin und auch gerne so ein schnelles UL hätte aber nun leider mal aus finanzieller Not einen alten Doppeldecker bis zum Lebensende fliegen muss.
(Ich hätte in der Schule besser aufpassen sollen!)


Gruß

Peter
"und kost Benzin auch 3? 10, scheiß egal es wird schon gehn!"
Benutzeravatar
ilU
Beiträge: 493
Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:48
Wohnort: Denzlingen (bei Freiburg i.Br.)

Beitrag von ilU » Mo 29. Okt 2007, 16:58

....bestimmt habt ihr das Schnäppchen "UL-Flugzeug Skylark DV-1" bei P24 auch schon entdeckt - 100h alt und nur noch 88.900 Euros teuer....also langsam wird mir echt Angst und Bange wohin der Weg noch gehen wird....diese UL´s sind glatt "Thema verfehlt". Ich gönne jedem sein Spielzeug, egal wie teuer, aus Blech oder Plastik - nur UL´s haben UL´s zu bleiben und nicht eine quasi-Echoklasse zu werden, die sich preislich dann irgendwo zwischen UL und Echo einordnen wird. Vom selber dran herum schrauben dürfen mal ganz abgesehen...wer weiß wie es da weitergehen wird - spätestens wenn díe ersten selbst gewarteten Blecheimer unten liegen haben wir das dann auch noch an der Backe.

Bei den Drachenfliegern ist ja mit Einzug der Starrflügler aus Kohlefaser jenseits der 12.000 Euro (für nen einfachen Drachen!!!!!) eine ähnliche Differenzierung festzustellen.....meine Drachen waren alle um 500 DM teuer und damit hatte ich jede Menge Spaß!

Sei es drum - je mehr Gesetzte und Regelemtierungen je freier werde ich in deren Auslegeung.... :grin: :grin: :grin:
WENIGER IST MEHR!!!!
HolgerCologne
Beiträge: 13
Registriert: Mi 5. Sep 2007, 11:41
Wohnort: Großraum Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von HolgerCologne » Mo 29. Okt 2007, 17:41

Na na, ilU, was hast Du gegen "Blecheimer"? Die modernen High End UL's sind doch fast alles Glasfaser/Carbon. Es gibt Exoten in dieser Kategorie, wie etwa die "hölzerne" Pioneer 300, aber im Großen und Ganzen - MCR01, Fasci, CT, Remos, Dynamic, Impulse - alles Plastik, nix Blech. Alu hatte Hochkonjunktur als Flieger wie P92, Zodiac und auch z.B. mein Wild Thing auf den Markt kamen. Alles gute Flugzeuge, aber eben nicht in der heutigen High End Klasse.
[VERBORGEN]
Stephan
Beiträge: 1814
Registriert: Sa 29. Jan 2005, 05:00
Wohnort: Réunion -France

Beitrag von Stephan » Mo 29. Okt 2007, 17:45

Aha! Du bist also auch so einer den niemand mehr vom Himmel holt.
Ich habe vor ein paar Jahren mal ganz offiziell bei unserer Luftfahrtbehörde gesagt dass sie mir den Schein ruhig wegnehmen können. Dies würde mich nie und nimmer am Fliegen hindern. Und wenn sie mir den Flieger beschlagnahmen schraub ich mir wieder einen zusammen. Und zwar ruck zuck. Da steh ich auch heute noch zu.

Gruss Stephan
Lässt sich niemals durch den Amtsschimmel vom Himmel holen...
HolgerCologne
Beiträge: 13
Registriert: Mi 5. Sep 2007, 11:41
Wohnort: Großraum Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von HolgerCologne » Mo 29. Okt 2007, 17:55

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Dieser Transponder-Schwachsinn wg. der Befeuerung der Windkraftanlagen wird sich hoffentlich nicht durchsetzen, wenn aber doch, müssten auch Gleitschirmflieger so eine Kiste samt Akkus mit rumschleppen. Ich kann mir so einen Unfug bei bestem Willen nicht vorstellen.
</tr></td></table>


Klaus, das kann nur jemandem eingefallen sein der von der Materie keine Ahnung hat!

Da müßte ja für jedes Windkraftwerk, oder zumindest für jede Gruppe von Windmühlen, ein Transponder-Empfänger her. Und zwar einer der Feldstärke- (~Abstand) abhängig reagiert, sonst brennt die Befeuerung eh' immer, bei den Leistungen die ein Transponder abstrahlt.
Firmen, die heutzutage Transponder-Antikollisionswarnsysteme herstellen würden sich über so einen Megaauftrag freilich sehr freuen!
[VERBORGEN]
Claudia
Beiträge: 41
Registriert: Di 4. Sep 2007, 17:35
Wohnort: [VERBORGEN]

Beitrag von Claudia » Mo 29. Okt 2007, 19:01

Holger, was ist da eigentlich am Samstag bei euch auf dem Platz umgefallen?

Liebe Grüße
Claudia
Frank
Site Admin
Beiträge: 886
Registriert: Mo 31. Jan 2005, 09:50
Wohnort: Weserbergland - EDVI
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank » Mo 29. Okt 2007, 19:17

Hallo Forum!

Zunächst mal danke für die vielen, spontanen Gegen-/Mit-/Zusatzgedanken... Hier kann man echt immer wieder froh sein über die Vielfalt und positive Art der Meinungsäußerung.

Ich hab heute nachmittag mal eine detaillierte Antwort zu ALLEN Beiträgen angefangen, dann fing aber (glücklicherweise) mein Windows untern Tisch, und so kann ich Euch den Blödsinn auch ersparen :grin:

Kurzfassung:

Peter, klar kann man mit jedem Fluggerät auch auf Strecke gehen! Wenn man aber mit einer Bummelbrumsel aus dem Norden wirklich mal nach Tannkosh will, dann braucht man schon eine Woche fliegbares Wetter, und das haste in der Regel nicht. Insofern haben die alten Kisten schon einen gewissen Wettbewerbsnachteil - weshalb es sie sicher eben auch NEU nicht mehr gibt. Deine Definition von Luxus ist übrigens der Hit! ...kommt auch in Deinem "Gucci-Werbefilm" mit dem Quicksilver toll rüber ;)

Olli, in der Musik wird gecovert ohne Ende, und Neuauflagen auch vom gleichen Interpreten sind oft erfolgreicher als die ursprünglichen Sachen. Ich finde Euren Vorstoß mit Sunny Light unbedingt toll und wünsche Euch allen erdenklichen Erfolg! Drolliger Weise habe ich im Tagesverlauf sogar meine Meinung geändert: Ich traue Eurem Projekt mittlerweile mehr Erfolg zu als noch gestern. Warum? Nun, dieses Gerät ist preislich so ziemlich das attraktivste Neuteil. Hab heftig geschluckt als mir am Vormittag bewusst wurde, dass ein Einsitzer Flightstar ja auch schon 25Mille kostet, der Doppelsitzer sogar 39Teuro....... Also: der Einfach-Markt ist dünn und auch schon "teuer" - da könnte ich mir vorstellen, dass vielleicht einige sagen "dann lass uns halt auch richtig auffallen". Chance für Exoten!

Erkki - eine Fortsetzung plane ich eigentlich erstmal nicht, aber vielleicht kommt es ja spontan. Ich hätte da sogar eine auf Lager, aber jetzt fehlt mir die Zeit!

Klaus, die "normalen" Besserverdienenden, sososo... Jetzt verstehe ich....

Nee, ich muss jetzt doch mal etwas moderieren, nachdem ich das alles losgetreten habe, vielleicht mal einiges klarstellen:

Aufhänger meiner Fragen waren verschiedene Sachen, aber bestimmt nicht das Verhalten von Leuten, die sich mal eben für fast sechsstellige Summen Flieger, Autos oder Großstadtpanzer kaufen! Sollen Sie, und ich hege da keinen Neid (weder auf Geld noch Produkt). Ich wollte auch nicht auf diese Leutchen los oder eine derartige Diskussion vom Zaun brechen - hatten wir alles schon, und für eine spontane Schlägerei fehlt einfach die Grundlage!

Erkki - hier kommt sie doch:

Dummfrage 9: Wieso hab ich angefangen, zu träumen?
Ganz einfach: Es gibt einen Haufen einfacher Geräte auf dem Markt. Zum Teil spottbillig, zum Teil schrottreif. Jetzt nehmen wir mal einen Fox als Beispiel, so 15 Jahre alt. Sagen wir um die 6Teuro - geht. In der Regel ist die Bespannung fällig, neue Federgummis, einige Aluteile, möglicherweise einiges am Motor. Bei den Gebrauchten kann man zwar einiges selbst flicken, aber eben nicht immer alles! Und wenn ich dann mal davon ausgehe, dass so ein Gebrauchter dann auch leicht 15+Teuro kostet und in anderen Threads las, dass ein Bausatz möglicherweise für das gleiche Geld zu machen sein könnte, dann denk ich halt "warum machen wir den nicht?" Ich will Olli und Alex ja gar keine Konkurrenz machen - die liefern einen fertigen Flieger, prima. Wenn aber, und darauf hoffe ich stark, in absehbarer Zeit Erleichterungen kommen, dann lohnt sich mE das Gedankenschmalz.

Dieter hatte mit iSi tolle Dinge aufgestellt und letztlich "gekniffen", weil er meinte, nicht gegen den Gebrauchtmarkt anstinken zu können. Nun, die 120kg-Klasse existiert, und die ist offensichtlich nicht nur beschränkt auf MoSchis! Hier käme jetzt Dummfrage 10, nämlich wie man eine "unwiderstehliche" Begründung finden könnte, einen Dreiachser in die jetzt schon bestehende Klasse zu bringen - aber das dann wirklich später, so am Wochenende vielleicht.

Momentan bastelt Dieter halt an fliegendem Meeresgetier herum - ich hab auch schon spasseshalber eine kleine Edwards Airbase hier im Arbeitszimmer ;) . Lustiges Projekt - aber mal ehrlich Jungs: ich kann mir derzeit nicht vorstellen, einen ultraleichten Stealth-Bomber fliegen zu wollen. Naja, mal sehen, was Dieter draus macht, vielleicht ändere ich auch hier meine Meinung!

Meine Hoffnung, mit der der Traum einherging, ist einfach, dass mir entweder plausibel klar gemacht wird, dass ein modernes, einfaches UL als Bausatz einfach nicht geht (und warum)! Neee, das war gelogen: Eigentlich hatte ich die Hoffnung, dass wir hier, wo doch genügend Experten auf den unterschiedlichsten Gebieten vorhanden sind, vielleicht das Experiment nochmal aufgelegt wird - vielleicht ein "iSi120", quasi ein "ULi-reloaded", "fox-facelift" oder so was.

Nur: kein Geschimpfe auf irgendwen oder Mosern über die derzeitigen Regeln - das war nicht meine Absicht! Eher nach vorne denken und Chancen ausloten!

Und wenn es eben "im Westen nichts Neues" gibt, vielleicht Bestehendes umwandeln... Hierzu ein Nachtrag: Ich hatte nach der Firma Helff gefragt - da gab es aber doch (noch) eine Firma, die aufgegeben hatte - war das die mit Skystar (oder Skycraft)?! Ich finde den Thread nicht mehr....

So, weiter Klausuren durchsehen :sad:

Frank
...''einfach'' Fliegen!!!
Benutzeravatar
ilU
Beiträge: 493
Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:48
Wohnort: Denzlingen (bei Freiburg i.Br.)

Beitrag von ilU » Mo 29. Okt 2007, 20:51

....das siehst Du mal was Du da losgetreten hast Frank ;)

Nein mal Scherz beiseite, auch ich habe erst einmal NICHTS gegen die "Sauteuer-Echolight-Flieger" einzuwenden, egal ob aus Blech oder Plastik - als Echoflieger würde ich mich auch freuen für "wenig" Geld fast gleiches zu bekommen.
Nur "UL" dazu zu sagen, na ich weiß ja nicht - eigentlich ist es nicht der Name UL dafür - vielmehr die Ängste, dass es die "echten UL´s" bald nicht mehr, oder nur mit max. Einschränkung noch geben wird läßt mich dann doch ein wenig unruhig werden. Ich habe ganz offen Angst davor in absehbarer Zeit nicht mehr so low+slow+bezahlbar unterwegs zu sein - Transponder, Medical, Avionikchek, Strobes, etc. für die, die von A nach B in kurzer Zeit staufrei wollen vielleicht, nicht aber "irgendwann" als Pflicht für alle UL-Typen, für die, die nur einen 30min-Abendflug um den Platz unternehmen.

Hier in Grenznähe ist es haarsträubend, die Bastler haben UL-Deutschland den Rücken gekehrt, fliegen alle mit einem F- auf dem UL herum - so "mutig" war ich noch nicht, schließlich ist es ja doch nicht ganz so legal...aber mit zunehmendem Gesetzeswahn fallen langsam immer mehr Hemmungen und mal offen: mit einem F- statt D- ist das größte Risiko doch immer noch die Selbstüberschätzung des Piloten, nicht aber das Material! Was auch tun, wenn man hier immer mehr die Hände gebunden hat!?!? Auf viele Fragen wird man locke angelacht "ich habe meinen in Frankreich zugelassen"....ist das die Lösung??? Na ich weiß ja nicht, oder bin ich nur zu naiv!?

Den Reaktionen nach gibt es einigen Klärungsbedarf - die Zugeständnisse an die "einfachen UL´s, Ultimer" bezüglich Avionik-Prüfung ist schon einmal ein Stern´chen am Himmel das unser Verband da erarbeitet hat. Trotzdem bleiben weitere Fragen die zu klären sind.....die 120kg-Klasse ist immerhin ein weiterer Funken Hoffnung...auch wenn mein Moskito 154kg auf die Waage bringt :roll: . Vielleicht in Frankreich nur die Wäägung machen :grin: :grin: :grin: ???

ilU
WENIGER IST MEHR!!!!
Frank
Site Admin
Beiträge: 886
Registriert: Mo 31. Jan 2005, 09:50
Wohnort: Weserbergland - EDVI
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank » Mo 29. Okt 2007, 21:20

Hast meine volle Unterstützung, Uli! Aber meine Intention war ja nicht der "schräge Blick zur Seite" (dafür haben wir ja noch andere Threads..), sondern "unser" möglicher Blick nach vorne!

Ausflaggen ist mE derzeit wirklich nicht legal, ich kann Rudolf Fiedler bei p24 da nicht ganz folgen. Im Grenzgebiet wohnend würde ich es vielleicht trotzdem tun - man kann ja dann auch "drüben" fliegen, was soll's?

Ich werd die Tage (wollte ich schon lange...) mal höflich beim DULV anfragen wegen der 120er - vorher stelle ich hier aber dann Frage 10, um zu sehen, ob die Argumentation passt..

Moskito: Abdichten mit irgendeinem ganz dünnen, aber starken Kleber, der sich richtig in mögliche Poren setzt, und dann vor der Wägung Wasserstoff rein :grin:

Oder ganz erstaunt gucken, wenn der Prüfer fragt, ob Du nicht das Seil vom Deckenkran abmachen willst ;)
...''einfach'' Fliegen!!!
Traumflug
Beiträge: 253
Registriert: Mi 30. Mai 2007, 09:28
Wohnort: Sipplingen / Bodensee

Beitrag von Traumflug » Mo 29. Okt 2007, 21:46

Was die Zulassungsregeln angeht - manchmal habe ich so den Eindruck, dass man auf dieser Seite des Rheins nur bedingt mit solchen Freiheiten umgehen kann. Was man darf wird hier gemacht und geht was schief, wird jemand verklagt. Nur nicht selber denken und schon gar nicht selber schuld sein.


Was das günstige UL angeht - ich bin überzeugt, dass das geht. Frühere Typen lassen sich nachbauen und Aluminium ist zwar teurer geworden, stellt aber nicht die Hauptkosten eines aktuellen, fertigen Fliegers dar.

Gleichzeitig bin ich davon überzeugt, dass eine sinnvolle Entwicklung nicht in Richtung mehr PS (100 PS an einem zusammengeschraubten Rohrgestell - ui ui), sondern in Richtung besserer Aerodymanik geht. Das macht die Motoren kleiner, sparsamer und damit preiswerter. Die Zelle wird vermutlich nicht günstiger, aber auch nicht viel teurer. Das Goldbrunner-UL und auch Dieters neueste Creation zeigen Ansätze, die ich für sehr vielversprechend halte.


Markus
Antworten