Mit dem Trike auf eine der Nordseeinseln? Blick in die AIP?

Allgemeine Diskussionen über das "wahre" Ultraleichtfliegen

Moderator: Moderatorenteam

Antworten
Benutzeravatar
Oliver Reik
Beiträge: 240
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 10:03
Wohnort: Renningen bei Stuttgart

Mit dem Trike auf eine der Nordseeinseln? Blick in die AIP?

Beitrag von Oliver Reik » Di 16. Jun 2009, 20:19

Hi!

Ich dachte mir, dass ich mal auf eine der Nordseeinseln fliegen könnte. Ein Fluglehrer sagte mir aber, dass derzeit keine der deutschen Nordseeinseln für Trikes zugelassen wäre und nur aerodynamisch gesteuerte ULs dort landen dürften.
Ich rief tags darauf bei einem Inselflugplatz an, der in meinem Fliegertaschenkalender nur mit "UL" statt "UL-A" markiert war - ich erhielt dann tatsächlich die gleiche Auskunft wie von dem Flugleherer. Zusätzlich wurde ich dann noch ziemlich ruppig darauf hingewiesen, dass nicht der Fliegertaschenkalender sondern die offizielle AIP relevant wäre, was natürlich stimmt.

Hat einer von Euch eine aktuelle AIP zur Hand und kann da mal einen Blick rein werfen?

Im Fliegertaschenkalender nur mit "UL" gekennzeichnet sind diese Plätze:

EDWY Norderney
EDWZ Baltrum

Die Sache wirft bei mir ohnehin die Frage auf, was der Fliegertaschenkalender dann taugt, wenn ich mich nicht auf ihn verlassen kann!?


Viele Grüße,

Oliver
Any landing you can walk away from is considered to be successfull
Benutzeravatar
dsommerfeld
Beiträge: 412
Registriert: Mi 10. Jun 2009, 14:02

Beitrag von dsommerfeld » Di 16. Jun 2009, 20:43

Aktuelles AIP

Baltrum UL
Norderney UL

Im AIP steht das gleiche ohne Zusätze.

Dirk
Benutzeravatar
Willi_HB
Beiträge: 32
Registriert: Mi 21. Nov 2007, 22:45
Wohnort: Bremen

Beitrag von Willi_HB » Di 16. Jun 2009, 20:51

hab die Antwort übersehen :roll:

Willi
One mile of highway takes you one mile.
One mile of runway can take you anywhere.
Benutzeravatar
Oliver Reik
Beiträge: 240
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 10:03
Wohnort: Renningen bei Stuttgart

Beitrag von Oliver Reik » Di 16. Jun 2009, 21:48

Hallo und vielen Dank für Eure Antworten! :D

Ich frage dann mit Hinweis auf die AIP dort noch einmal per Mail an, um Ärger zu vermeiden. Allerdings frage ich mich, ob die mir die Landung überhaupt verweigern dürfen - schließlich ist zumindest Norderney ein Verkehrslandeplatz und in der AIP steht ja nun auch nichts von "UL-A"...


Viele Grüße,

Oliver
Any landing you can walk away from is considered to be successfull
Benutzeravatar
dsommerfeld
Beiträge: 412
Registriert: Mi 10. Jun 2009, 14:02

Beitrag von dsommerfeld » Mi 17. Jun 2009, 07:01

Hallo,

es ist so das ich zwar den Wissenstand aufgenommen habe, das Nordseeinseln nur mit Dreiachser angeflogen werden können und bei einigen stehen auch Beschränkungen im AIP. Ich wollte Dir das Gestern eigentlich heraussuchen, fand aber identische Einträge zu dem Kalender.
Schreib mal bitte wie es weiter geht.

LG

Dirk
Benutzeravatar
Oliver Reik
Beiträge: 240
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 10:03
Wohnort: Renningen bei Stuttgart

Beitrag von Oliver Reik » Do 18. Jun 2009, 11:40

So - schlechte Nachrichten für Trikepiloten. In einem sehr netten Telefonat mit dem Flugplatz Norderney wurde mir gesagt, dass sie in ihrer Zulassung die Einschränkung 'nur Dreiachser' stehen hätten und wohl die AIP falsch wäre. Selbst wäre man natürlich an jedem Flieger interessiert, ich soll mich deshalb an Herrn Obben von der Niedersächsischen Landesbehörde für Strassenbau und Verkehr wenden, was ich heute dann auch tat.

Lange Rede, kurzer Sinn - er bestätigte die Aussage des Flugplatzes. Ausnahmen könnten auch nicht gemacht werden. Sollte der Flugplatz wollen, dass dort auch Trikes landen dürfen, müsste dieser eine Erweiterung seiner Zulasung beantragen.

Schade, schade - das wäre so ein schönes Ziel für einen Wochenendausflug gewesen... :-(


Viele Grüße,

Oliver
Any landing you can walk away from is considered to be successfull
Benutzeravatar
dsommerfeld
Beiträge: 412
Registriert: Mi 10. Jun 2009, 14:02

Beitrag von dsommerfeld » Do 18. Jun 2009, 12:28

Hallo Oliver,

vielen Dank. Ich bin aber etwas schockiert. Wozu zahlen wir die Updates um das AIP auf den neuesten Stand zu halten, wenn nicht einmal Betreiber von Flugplätzen Ihre Daten prüfen und zur Berichtigung geben.??

Das der Kalender falsche Daten hat ist Aufgrund der jährlichen Erscheinungsweise normal. Aber alle AIP Besitzer haben oftmals die Aufgabe des kollektiven Papiertausches vor sich um das Werk aktuell zu halten.
Ich hätte erwartet das wir hier einen korrekturwürdigen Zustand haben.
LG

Dirk
Zuletzt geändert von dsommerfeld am Do 18. Jun 2009, 16:18, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Oliver Reik
Beiträge: 240
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 10:03
Wohnort: Renningen bei Stuttgart

Beitrag von Oliver Reik » Do 18. Jun 2009, 12:55

Hi Dirk!
dsommerfeld hat geschrieben: Wozu zahlen wie die Updates um das AIP auf den neuesten Stand zu halten, wenn nicht einmal Betreiber von Flugplätzen Ihre Daten prüfen und zur Berichtigung geben.??
Das habe ich mir auch gedacht. Noch dazu bei einem Verkehrslandeplatz mit geregelten Öffnungszeiten - da ruft man ja nicht unbedingt vorher an, sondern verlässt sich auf die AIP, bzw. den Fliegertaschenkalender. Wäre ich nicht im Vorfeld darauf aufmerksam gemacht worden, wäre ich wohl 'einfach so' hin geflogen, vor Ort wäre mir dann die Landung verweigert worden. Super Sache... :(

Ich nehme aber mal an, dass der Fehler in der AIP nicht neu ist. Zumindest im Fliegertaschenkalender stand es schon 2007 genau so drin.


Viele Grüße, Oliver
Zuletzt geändert von Oliver Reik am Do 18. Jun 2009, 17:04, insgesamt 1-mal geändert.
Any landing you can walk away from is considered to be successfull
Flyer Reiner
Beiträge: 213
Registriert: Mo 18. Feb 2008, 19:11
Wohnort: Neustadt a.d. Aisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Flyer Reiner » Do 18. Jun 2009, 16:56

Hallo zusammen,

also ich hab mal im "Flugplatz Taschenbuch" nachgesehen, da steht eindeutig, zugelassen für UL ( 3 Dreiachser )
Also wozu braucht man danneine teure AIP? :roll:

Gruß Reiner
Jürgen Haye
Beiträge: 1
Registriert: Do 18. Jun 2009, 20:42
Wohnort: 23758 Oldenburg in Holstein
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Haye » Do 18. Jun 2009, 21:01

Hallo und moin moin,
versucht es doch mal auf Pellworm (EDHP). Der Platz gehört einem Landwirt, der auch Fahrräder verleiht. Funk ist häufig nicht besetzt. Einmal auf www.eddh.de nachschauen, dort findet man auch die Tel.-Nr. des Platzinhabers und nachfragen. Aber wenn´s nicht die Nordseeküste sein soll / darf, wieso nicht mal zu uns an die Ostsee ?! Ich fliege in Grube (EDHB) meine CT, muss aber dazu sagen, dass unser Platz auch nicht für aerod. gesteuerte ULs zugelassen ist,...bin gern behilflich, wenn jemand kommen möchte. Einfach vorher mal mit uns Kontakt aufnehmen oder mir ´ne eMail schicken. Außerdem gibt es in Mecklenburg Vorpommern viele schöne Plätze an der Ostseeküste. Rerik-Zweedorf (EDCR) ist für Trikes offen > tolle Landschaft und nette Leute. Von hier aus kann man Rügen, aber auch Schleswig-Holstein gut erreichen. Und die Holsteinische Schweiz um Plön und Eutin herum ist sehr schön.
Viele Grüße aus dem Hohen Norden

Jürgen
Benutzeravatar
Oliver Reik
Beiträge: 240
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 10:03
Wohnort: Renningen bei Stuttgart

Beitrag von Oliver Reik » Do 18. Jun 2009, 22:42

Hallo Jürgen!

Erst einmal "herzlich willkommen"! :D
Das mit Pellworm ist ein super Tipp - vielen Dank!
Mit Ostdeutschland muss ich mal gucken - u. U. mache ich im Sommer eine Tour dort hin und würde dann auch an der Ostseeküste entlang fliegen.

Es ist mir allerdings ein absolutes Rätsel, woher die Beschränkung auf aerodynamische ULs auf vielen Plätzen kommt. Wenn man sich eines der meistverbreiteten Dreiachs-ULs ansieht, die C22 und diese mit einem Trike vergleicht, das zumindest in den 90er Jahren gebaut wurde, kann ich da im Bezug auf die Flugleistungen keinen großen Unterschied feststellen. Die Motoren sind auch die gleichen. Beim Gleitwinkel, falls die Latte mal stehen bleibt, dürfte das Trike vielleicht sogar etwas besser abschneiden.
Mittlerweile gibt es sogar Trikes mit über 140 Km/h Reisegeschwindigkeit!

Außerdem reden wir nicht über den Airport Frankfurt sondern über irgendwelche Sportflugplätze, bei denen es überhaupt keine Rolle spielt ober ein Flieger einige Km/h schneller oder langsamer fliegt. :roll:

Na ja, mal gucken was ich mache. Norderney wäre hält in einer schönen Entfernung gewesen um am Samstag Vormittag mit meiner Frau gemütlich hinzufliegen, gegen Abend vielleicht noch eine Runde über die Inseln zu drehen und am nächsten Tag nach dem Frühstück wieder die 230 Km zurück zu knattern.... :(


Viele Grüße,

Oliver
Any landing you can walk away from is considered to be successfull
quax2000
Beiträge: 1000
Registriert: Mo 3. Sep 2007, 13:50

Beitrag von quax2000 » Fr 19. Jun 2009, 07:52

wenn es auch die Ostsee sein darf: Mellenthin auf Usedom. Zulassung § 6 Luft VG für Ultraleichtflugzeuge, Modellflugzeuge und Fallschirmspringer.
Benutzeravatar
pehy
Beiträge: 240
Registriert: Di 17. Feb 2009, 15:12
Wohnort: Greifswald

Beitrag von pehy » Fr 19. Jun 2009, 10:22

Mellenthin ist auf jeden Fall zu empfehlen, das ist ja mein Heimatplatz. :D Die Landschaft ist schön, das Wasserschloss Mellenthin ist in unmittelbarer Nähe und von Drachenfliegern bis zur An2 war schon alles bei uns auf dem Platz.

Grüße, Peter
Antworten