Seite 2 von 3

Verfasst: Do 8. Mai 2014, 15:22
von Skywalker1107
Hallo Timpilot,

wie ich den Herren der BNA am Telefon verstanden habe sieht der das anders (und wie es in den Verwaltungsvorschriften für Frequenzzuteilungen im Flugfunk (VVFlufu) kommuniziert ist). Sind auf der Website der BNA runterzuladen. Ich zitiere auszugsweise:


"Gemäß § 55 des Telekommunikationsgesetzes (TKG) vom 22.06.2004 (BGBl. I S. 1190) bedarf jede Frequenznutzung einer vorherigen Frequenzzuteilung."
...
"Werden tragbare Zusatz-Sprechfunkgeräte als Luftfunkstelle in nicht ausrüstungspflichtigen
Luftfahrzeugen eingesetzt, und hat das Gerät ein entsprechendes Zulassungszeichen, so ist
dies eine zuteilungspflichtige Frequenznutzung."
...
"Eine Frequenz/Frequenzen zur Nutzung für das Betreiben von tragbaren Zusatz-Sprechfunkanlagen wird/werden einzelnen natürlichen Personen,juristischen Personen, Personenmehrheiten zur Nutzung zugeteilt, wenn die Funkanlagen vom Luftfahrt-Bundesamt als Luftfahrtgerät
zugelassen sind und ein entsprechendes Zulassungszeichen tragen."


Die Idee mit "Transceiver" suchen hatte ich auch, leider sagen mir die Produktbezeichnungen gar nichts, und die mir bekannten (Icom, Vertex) befinden sich nicht darunter..
Grüße

Verfasst: Do 8. Mai 2014, 15:39
von Timpilot
Stimmt, ich habe Anmeldepflicht mit Ausrüstungs - und Prüfpflicht verwechselt. Sorry.

Nagut, dann geht Funken wohl nur mit Kennzeichen... aber frag die Leute doch mal was ist, wenn ich meine Handfunke in 3 verschiedenen ULs ohne Ausrüstungspflicht benutzen will!?

Verfasst: Fr 9. Mai 2014, 11:49
von erkki67
In F ist das Kennzeichen an das Radio geheftet und nicht an das Flugzeug, geht das nicht auch in D?

Erkki

Verfasst: Fr 9. Mai 2014, 12:26
von powerandpitch
Klar geht das, aber wir dämlichen und total bescheuerten Hunnen wollen das nicht. :wink:


In Deutschland kann man jeden Platz auf Englisch anfunken, wenn man die Landessprache nicht beherrscht, ohne ein saftiges Bußgeld zu kassieren.

Geht das auch in Frankreich? :mrgreen:

Verfasst: Fr 9. Mai 2014, 13:46
von erkki67
Ja, weil die meisten Plätze unbeaufsichtigt sind.

Erkki

Verfasst: Fr 9. Mai 2014, 18:50
von TDC
Skywalker1107 hat geschrieben:[...]Die Idee mit "Transceiver" suchen hatte ich auch, leider sagen mir die Produktbezeichnungen gar nichts, und die mir bekannten (Icom, Vertex) befinden sich nicht darunter..
Grüße
Naja, im Amiland heißt die Funke halt "Radio".

Damit findet man in dem Dokument auch ein paar Teile.
Ich glaube aber nicht, daß wir von EASA zugelassene Geräte brauchen. Müssen die nicht zunächst mal nur in Schland grundsätzlich zum Betrieb als "bewegliche Flugfunkstelle" oder so ähnlich zugelassen sein, so mit "Poststempel"?

Verfasst: Sa 10. Mai 2014, 09:32
von Skywalker1107
TDC hat geschrieben:
Skywalker1107 hat geschrieben:[...]Die Idee mit "Transceiver" suchen hatte ich auch, leider sagen mir die Produktbezeichnungen gar nichts, und die mir bekannten (Icom, Vertex) befinden sich nicht darunter..
Grüße
Naja, im Amiland heißt die Funke halt "Radio".

Damit findet man in dem Dokument auch ein paar Teile.
Ich glaube aber nicht, daß wir von EASA zugelassene Geräte brauchen. Müssen die nicht zunächst mal nur in Schland grundsätzlich zum Betrieb als "bewegliche Flugfunkstelle" oder so ähnlich zugelassen sein, so mit "Poststempel"?
Hallo,
in dem Dokument sind sowohl EASA als auch LBA anerkannte Geräte, welche von der EASA ebenfalls anerkannt sind.
Habe nun auch sämtliche "Radio" gegoogelt und kein Handfunkgerät hierbei entdeckt !?! :evil:
Ich frage mich echt manchmal, was der Sch... soll..

Verfasst: Sa 10. Mai 2014, 12:04
von powerandpitch
erkki67 hat geschrieben:Ja, weil die meisten Plätze unbeaufsichtigt sind.

Erkki
Und warum erhebt die "grand nation" dann recht saftige Bußgelder, wenn man sich, wie in allen anderen ICAO-Ländern auch, auf Englisch meldet?
:mrgreen:

Verfasst: So 11. Mai 2014, 08:07
von slowwings
@ pap,
- wo ist das passiert ?
- wann ist das passiert ?
- ist dir dat passiert ?
- Privatflugplatz oder Verkehrsplatz ?
- wen kann man ansprechen, dem dat passiert is ?
- wieviel Bußgeld iset gewesen ?

Die Fragen sind durchaus ernst gemeint.
Gruß Mark

Verfasst: So 11. Mai 2014, 21:45
von powerandpitch
Vielleicht finde ich den Reisebericht im net noch wieder.

Dort hat ein begeisterter Frankreichflieger berichtet, wie mehrere, in seinen Augen "überhebliche" Engländer einen "only french" Flugplatz angeflogen haben.

Dort wurden sie freundlich empfangen, mußten jedoch wegen ihres Regelverstoßes jeweils einen Betrag von deutlich über 100,-- Euro auf den Tisch legen.

Der Berichteschreiber empfand das als OK. Also gehe ich davon aus, dass die Story nicht erfunden ist. Er hat zumindest eindringlich davor gewarnt, ohne ausreichende Sprachkenntnisse, derartige Plätze anzufliegen.

Gruß

Edgar

Verfasst: Mo 12. Mai 2014, 04:55
von slowwings
oooha,

sach mal, wat sind "only frensh" Flugplätze.

Nich dat ich dat nich verstehen tu, aber ich versteh den Zusammenhang nich.

Wäre auch mal Schlau zu wissen, auf welcher Grundlage die dat dürfen tun?
Gruß Mark

Verfasst: Mo 12. Mai 2014, 07:22
von powerandpitch
Die wollen, dass sie in Landessprache im Funk angequatscht werden. Das ist dann in der AIP, bzw. auch in der Karte vermerkt.

Frag mal einen Controller der DFS welche Nationalität die Airline-Piloten haben, die das besch..... Englisch sprechen. :wink:

Seit "Nelson" ihre Flotte gerupft hat, haben die Baguette-Erfinder ein Problem mit der Inselsprache, so ähnlich, wie wir Ostfriesen, mit unserem Plattdütsch. :mrgreen:

Verfasst: Mo 12. Mai 2014, 09:04
von slowwings
Dat jibbet doch nich :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock:

Warum machen die dat so :?: :?: :?: :?:

Wie lieberal sind wir Deutschen doch da, wenn ein , z.B. Chinese zu uns kommt
und fragt in seiner Landessprache nach dem Weg.

Was passiert........... wir fragen ihn:"Do you speak english?"

Meißtens können die Ausländer, die zu uns kommen, die englische Sprache und wir können uns supi miteinander verständigen.

Lach jetzt nich. Ich hatte norlich ein Gespräch mit einem Niederländer.
Ich habe dann ein Wort nich verstanden und ich sagte dann, er möchte es bitte auf englisch sagen.
Das tat er sofort. Ab da haben wir uns in der englischen Sprache weiter unterhalten.
Wir lachten beide dann, von wegen Völkerverständigung :!:

Man jut dat die Niederländer nich so druff sin, dafür ne Strafjebühr zu erheben :lol:

Vorsorghalber ... , ich hab trotzdem nix gegen de Franzosen, aber einen bitteres Beigeschmäckle hat dat schon,
mit de Strafe fürs verkehrte Ansprechen in einer verbotenen Sprache. Dafür gibts n dickes Minus.
Gruß Mark

Verfasst: Mo 12. Mai 2014, 09:30
von Timpilot
Von Bußgeldern weiß ich nichts aber auch im alemanischen AIP gibt es zu jeder Infofrequenz die Sprachinfo GE oder EN oder GE/EN. Siehe Sichtanflugblatt.
Ich habe von wenig weltoffenen Flugleitern auch schon Sprüche wie: "Wir sind hier in Deustchland - hier wird deutsch gefunkt!" gehört...

Ich habe mir in Frankreich und Spanien einfach die Platzrundenmeldungen in Landessprache aufs Kniebrett geschrieben und dann mit fürchterlicher Aussprache vorgelesen im Funk. Hat keiner bemängelt! :-)

Verfasst: Mo 12. Mai 2014, 11:20
von powerandpitch
Im Knigge steht folgende Begründung für die Haltung der Franzosen:

"In den Augen der Franzosen ist Frankreich ein sehr bedeutendes Land, schließlich war es eine der großen Kolonialmächte. Vor allem die französische Sprache wird als die Kultursprache schlechthin betrachtet."


Mit Sicherheit ist es die wohlklingenste Sprache auf diesem Planeten.