Ideen zum Aeroklausflieger

Moderator: Moderatorenteam

Antworten
Benutzeravatar
aeroklaus
Site Admin
Beiträge: 1827
Registriert: So 23. Jan 2005, 20:38
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Beitrag von aeroklaus » Mo 3. Dez 2007, 18:11

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
erkki67 schrieb am 02.12.2007 17:47 Uhr:
Aeroklausflieger
</tr></td></table>

ojojoj, zuviel der Ehre :eek:

Ich habe momentan leider weder Zeit, mich gross hier im Forum zu beteiligen, noch den "Aeroklausflieger", (meinen alten Coach1) mit den benötigten Tempo weiterzubauen.

Aber meinen Senf würde ich von Zeit zu Zeit doch dazugeben, also zum Beispiel jetzt: :grin: :grin: :grin: :grin:

wie wäre es mit einer einfachen Konstruktion a´la Goat mit geringer Flächenbelastung, Alurohrbauweise abgestrebt, Aluholm mit aufgeklebter GFK/Schaum-Form für die Nase, Rippenhinterteile für Autodachtransport seitlich klappbar wie bei Starrflüglern, mit einem kleinen Motörchen 20-30PS, von mir aus 2-Takt??

Na? Oder ist sowas zu minimalistisch?

Wie dem auch sei, über entsprechende Aktivitäten hier im Forum würden wir uns natürlich freuen und auch entsprechende Bereiche öffentlich und nichtöffentlich dafür einrichten. Also los!


Grüsse Klaus
Neues Motorschirmforum: http://www.ppgforum.de! Bitte weitererzählen!

Low and slow!!
busbumde
Beiträge: 1203
Registriert: Di 4. Okt 2005, 08:51

Beitrag von busbumde » Mo 3. Dez 2007, 18:12

15.000 Euro Prüfkosten für eine C22-Fläche, die Begründung dafür hätte ich gerne mal gesehen. Ach ja, da schaut ein Ingenieur hin, na toll! Will man die Menschen in dem Glauben wiegen, daß Ingenieurblicke heute besonders teuer sein müssen. Wenn die gleichen Blicke früher 500 Euro kosteten, warum heute dann 5.000 oder 50.000. Diese Inflationsraten gefallen mir nicht, denn es gibt für sie keinerlei Rechtfertigung. Auch nicht als gefälliger 4-Augen-Blick auf einen Aluwinkel.

In diesem Lande hier stimmt etwas ganz gewaltig nicht... Aber auch das ist ja nicht neu.

Dieter
gkrgv
Beiträge: 157
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 11:25
Wohnort: Grevenbroich / Erkelenz

Beitrag von gkrgv » Mo 3. Dez 2007, 18:21

Wo hier von Kosten geredet wird:

http://www.d-mimi.de/navid.28/zusammenf ... -fazit.htm

4500Euronen nur für die Zulassung!

ciao
Gerhard
[VERBORGEN]
Benutzeravatar
Thommy
Beiträge: 423
Registriert: Mo 25. Sep 2006, 14:48
Wohnort: Simonswald im Schwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Thommy » Mo 3. Dez 2007, 18:31

So nun simma ein mal rum ;-)

Das sage ich doch die ganze Zeit.
Das Augenpaar soll so teuer sein? Nun ja es gibt ja auch andere Fluggeräte die ähnliche Verfahren durchlaufen und da kostet das Augenpaar nicht so viel Geld.
Also was geht da schief, es macht auch wenig Sinn als Verein zu viel zu bezahlen, weil wir dann immer noch zu viel bezahlt hätten nur eben auf mehrere Schultern verteilt.

Aber gut ich denke es löst sich nicht mehr so fix. Nur ist es eben komisch das ein Trike, Motorschirm usw. so viel einfacher in die Luft zu bekommen sind ? nun ja. Die 3-achser eben :grin:

Als dann wir schaffen es noch den low and slow nach 25 Jahren neu zu erfinden ;-)

Thommy
Hauptsache fliegen ... 8)
Benutzeravatar
Thommy
Beiträge: 423
Registriert: Mo 25. Sep 2006, 14:48
Wohnort: Simonswald im Schwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Thommy » Mo 3. Dez 2007, 18:43

aha nun mal eine Zahl ...
Hauptsache fliegen ... 8)
Benutzeravatar
aeroklaus
Site Admin
Beiträge: 1827
Registriert: So 23. Jan 2005, 20:38
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Beitrag von aeroklaus » Mo 3. Dez 2007, 18:45

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
gkrgv schrieb am 03.12.2007 19:21 Uhr:
Wo hier von Kosten geredet wird:

http://www.d-mimi.de/navid.28/zusammenf ... -fazit.htm

4500Euronen nur für die Zulassung!

</tr></td></table>


Da ist aber das Rettungsgerät (neu ca. 2500) und div. Baumaterial mit dabei.
Aber man kann das natürlich nicht als Vergleich heranziehen, da es nur eine D-Zulassung eines schon in D musterzugelassenen Uls ist.

Also keine Berechnungen, vVZ und der ganze Kram.

Grüsse Klaus
Neues Motorschirmforum: http://www.ppgforum.de! Bitte weitererzählen!

Low and slow!!
Benutzeravatar
aeroklaus
Site Admin
Beiträge: 1827
Registriert: So 23. Jan 2005, 20:38
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Beitrag von aeroklaus » Mo 3. Dez 2007, 19:11

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Thommy schrieb am 03.12.2007 19:31 Uhr:
Nur ist es eben komisch das ein Trike, Motorschirm usw. so viel einfacher in die Luft zu bekommen sind ? nun ja. Die 3-achser eben :grin:

</tr></td></table>


Da sind die Kosten und der Aufwand auch mehr verteilt:

Erstens müssen die Hersteller des Tragwerks (Schirm, Deltafläche) die Zulassung machen, und dann, zweitens, auch noch die Hersteller des Ballastes, der untendran hängt (Motor, Trike). Der zweite ist wahrscheinlich der einfachere Part.

Oder auch: es ist wahrscheinlich relativ einfach und preisgünstig, ein Trike an eine schon mustergeprüfte Fläche zu hängen.


Grüsse Klaus
Neues Motorschirmforum: http://www.ppgforum.de! Bitte weitererzählen!

Low and slow!!
Benutzeravatar
erkki67
Beiträge: 1810
Registriert: Di 15. Aug 2006, 09:26
Wohnort: in der Schweiz

Beitrag von erkki67 » Mo 3. Dez 2007, 19:14

Einzelne Bauteile beschaffen welche schon die Zulassung an einem anderen Dingsbums haben und den Rest dazugebaut und verrechnet ist ein guter Ansatz.

Klaus, die Idee mit dem Goat ist nicht abwegig, da können sich doch die Herren Im Anzug schon im voraus an den Formeln laben! ;-)))

Ich sehe schon, die Ansätze sind da, was als erfreulich zu bezeichnen ist.

Jeder sollte sich mal sein Ideal vorstellen, von einem Fluggerät, anschliessend subtrahiert jeder all das was er nicht unbedingt zum fliegen braucht, ok wenn das Heck weg ist oder der Motor weg ist, könnt ihr wieder beginnen zu addieren. ;-)))
Der Gedankenstrom müsste dahin führen, dass Ihr sagt, aus dem Teil kann ich mir mein Ideal aufrüsten oder belassen, dann haben wir den richtigen Weg gefunden. Etwas was einfach aufgebaut ist ist in der Regel auch einfach zu berrechnen, folglich kostet es auch weniger, in allen Bereichen.
Tragen wir mal zusammen was die Kosten für ein UL sind und wo Einspaarungspotential liegt:

Dieter meinte es müsse im Kofferaum Platz finden und schnell aufgerüstet werden können.

Claudia sprach von einem Gemeinschaftskonzept.

Ich sage, ich muss das Dingsbums nach hause nehmen können um die Hangarkosten niedrig zu halten.

Die Baukosten müssen überschaubar bleiben.

Der Zulassungsaufwand muss so niederig wie möglich behalten werden.

Die allgemeinen Betriebskosten müssen tief bleiben.

usw.

In Frankreich ist die Versicherung eines Einsitzers gerade mal 1/4 die des Doppelsitzers!!! Die Zulassungsverfahren für den Einsitzer sind stark vereinfacht, die des Doppelsitzers allerdings ähnelt doch wieder dem Deutschen Zulassungsverfahren, also teuer...
Es gibt sicherlich noch mehr, das es gilt zusammenzu tragen! Dieter und Alex und Olli haben diese Erfahrungen bereits gemacht.

Gruss Erkki
Sit on top :mrgreen:
gkrgv
Beiträge: 157
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 11:25
Wohnort: Grevenbroich / Erkelenz

Beitrag von gkrgv » Mo 3. Dez 2007, 21:13

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">


Da ist aber das Rettungsgerät (neu ca. 2500) und div. Baumaterial mit dabei.
Aber man kann das natürlich nicht als Vergleich heranziehen, da es nur eine D-Zulassung eines schon in D musterzugelassenen Uls ist.

Also keine Berechnungen, vVZ und der ganze Kram.


</tr></td></table>


Sorry, da war ich zu schnell, hab es überlesen...mit rettung ist
das ja eher günstig :-)
Wobei mich dein Preis von 2500 Euro aufhorchen läßt...wo gibbet
denn ein BRS so günstig?

ciao
Gerhard
[VERBORGEN]
sbw-flight
Beiträge: 25
Registriert: Sa 3. Nov 2007, 07:25
Wohnort: [VERBORGEN]

Beitrag von sbw-flight » Mo 3. Dez 2007, 22:00

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Sorry, da war ich zu schnell, hab es überlesen...mit rettung ist
das ja eher günstig :-)
Wobei mich dein Preis von 2500 Euro aufhorchen läßt...wo gibbet
denn ein BRS so günstig?
</tr></td></table>


Na dann frag doch mal nach!Kannste von mir haben für 2415,00 Euro
inkl. Alles. Legal und original. Gutes muss nicht teuer sein.

Das meinte ich auch mit der Musterzulassung.
Grüsse Jens
[VERBORGEN]
Stephan
Beiträge: 1814
Registriert: Sa 29. Jan 2005, 05:00
Wohnort: Réunion -France

Beitrag von Stephan » Di 4. Dez 2007, 04:20

Kann man die bei Dir auch packen lassen? Mit anschliessender Verschiffung zu mir???

Gruss Stephan
Lässt sich niemals durch den Amtsschimmel vom Himmel holen...
Benutzeravatar
zodiac
Beiträge: 196
Registriert: Di 4. Dez 2007, 14:50
Kontaktdaten:

Beitrag von zodiac » Di 4. Dez 2007, 15:10

Hallo Leute, habe mich jetzt grade extra hier in euerm netten Forum angemeldet um eine kurze Information zum Thema "Fliegen aus dem Kofferraum" los zu werden: :-)

busbumde schrieb nämlich weiter oben:

Bring also einen Flieger aus dem Kofferraum mit 15 Minuten Auifbauzeit, der bei 30 Knoten noch fliegbar ist, der eine Reise von 100 km/h hat und der nicht schon beim Anschauen Schwachheiten vermittelt, sondern für eine gewisse Robustesse seteht - der kann dann fast aussehen wie er will, er wird seine Käufer finden, wenn er 10.000 Euro max kostet und eben nicht ein Aufguss alter Ideen ist, die für Neueinsteiger, die morgen den Markt machen, keinerlei Attraktivität haben.

Tja, alles schon mal dagewesen

guckt ihr hier: http://www.nasm.si.edu/research/aero/ai ... ar_xao.htm

Die XAO-3 war als "Rettungsgerät" für abgeschossene US Kampfpiloten konzipiert. Das Ding sollte von einem Aufklärer abgeworfen werden. Der Pilot am Boden bläst den Vogel innerhalb von 6(!) minuten auf, setzt sich rein und rattelt mit 60kt zurück hinter freundliche Linien...oder so :shock:

Schade, daß nix daraus wurde, sonst hätten wir jetzt jede Menge "Surplus" Kofferraum Flieger...wer sich's traut :eek:

Grüße Peter
Oh frettlet gruntbuggly....
Ronny
Beiträge: 29
Registriert: Di 21. Mär 2006, 17:00
Wohnort: EDRP

Inflatoplane

Beitrag von Ronny » Di 4. Dez 2007, 15:55

Gruß an alle
Benutzeravatar
aeroklaus
Site Admin
Beiträge: 1827
Registriert: So 23. Jan 2005, 20:38
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Beitrag von aeroklaus » Di 4. Dez 2007, 16:33

Willkommen zodiac und danke für den Link!

echt witzig, es gibt nicht nur ein affordaplane, sondern auch ein inflatoplane :grin:

Grüsse Klaus
Neues Motorschirmforum: http://www.ppgforum.de! Bitte weitererzählen!

Low and slow!!
Benutzeravatar
aeroklaus
Site Admin
Beiträge: 1827
Registriert: So 23. Jan 2005, 20:38
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Beitrag von aeroklaus » Di 4. Dez 2007, 16:40

tja, eigentlich wollte ich heute Nachmittag meine persönlichen Vorstellungen zu einem möglichen "Aeroklausflieger" erläutern, leider haben sich hier die Ereignisse überschlagen...

Muss halt noch etwas warten.

liebe Grüsse,
Klaus
Neues Motorschirmforum: http://www.ppgforum.de! Bitte weitererzählen!

Low and slow!!
Antworten