UL mit Elektroantrieb?

Moderator: Moderatorenteam

Antworten
Benutzeravatar
aeroklaus
Site Admin
Beiträge: 1827
Registriert: So 23. Jan 2005, 20:38
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Beitrag von aeroklaus » Do 14. Jun 2007, 08:06

uups, Dieter, ich habe Deinen Beitrag beim Nachurlaubs-Forumsquerlesen glatt übersehen, entschuldige bitte [img]http://aeroklaus.de/smilies/confused-sm ... 0border="0[/img]



<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
busbumde schrieb am 13.06.2007 16:05 Uhr:

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Verfasst am: 05.06.2007 15:51

--------------------------------------------------------------------------------

Hier schnell eine Kopie aus der Mail einer US-Gruppe, bei der ich ab und an mitlese, samt Filmchen dazu. Das wäre was für Propeller-Walter, der ja ab und an noch Drachen fliegt.

> http://www.youtube.com/watch?v=Wksx-jmhY7c
</tr></td></table>




Klaus und Walter, was haltet ihr davon? In Deutschland ist man wohl schon weiter, aber was hat der Bursche für ein Powerpack drauf, der Motor sieht auch fertig kaufbar aus und 1,5 Stunden fliegen mit Thermik wäre ja genau das, was wir mal als Zukunft des ELF angesprochen hatten.

Äußerungen? Beschimpfungen? Es ist eh so ruhig hier!
</tr></td></table>


leider weiss ich auch nicht, was das für eine Motor/Regler/Akkukombination ist. Ein Modellbauer würde das sicher sofort erkennen.

Auf jeden Fall ist der Akku um einiges fetter als der in Werners Gleitschirmantrieb:
http://marksparaglidingpages.com/index. ... newsid=223

Womit bewiesen wäre, dass man allen Unkenrufen zum Trotz auch ein fliegendes Bügeleisen per E-Antrieb in die Luft bekommt.

Klasse!

Und Gero, her mit den Fotos/Infos!!

Grüsse Klaus
Neues Motorschirmforum: http://www.ppgforum.de! Bitte weitererzählen!

Low and slow!!
Benutzeravatar
gero
Beiträge: 428
Registriert: Fr 18. Nov 2005, 18:41
Wohnort: [VERBORGEN]
Kontaktdaten:

Elektrosegler auf der Aero

Beitrag von gero » Do 14. Jun 2007, 09:25

Also, hier ein paar Eindrücke. Zuerst der ?APIS Electro Energy? der Firma ENSTROJ aus Slovenien. Der 6kWh LiPo-Akkusatz im Rumpf ist "der pure RC-Modellbau". Ein passender Klappantrieb ist mit einem 13kW Brushlessmotor ausgerüstet. Der war auf der Messe noch im Prototypenstatus (ha man auch gesehen), die Serienfertigung steht aber (nach Aussage) unmittelbar bevor.
Für Eigenstartfähigkeit / Nur_Heimkehrhilfe sind unterschiedliche Motorausstattungen vorgesehen.

Bis zur deutschen Luftfahrtzulassung sind jedoch noch einige Hürden zu überwinden. Ich finde (nach den Erfahrungen mit den LiPo-Zellen im Modellflug), die Frage der Empfindlichkeit/Brandgefährlichkeit der Akkuzellen als ungelöst.

Hier der Brushlessmotor.

Bild
Benutzeravatar
gero
Beiträge: 428
Registriert: Fr 18. Nov 2005, 18:41
Wohnort: [VERBORGEN]
Kontaktdaten:

Beitrag von gero » Do 14. Jun 2007, 09:27

Das LiPo-Akku-Grab

Bild
Benutzeravatar
gero
Beiträge: 428
Registriert: Fr 18. Nov 2005, 18:41
Wohnort: [VERBORGEN]
Kontaktdaten:

Erwachsene Elektroantriebstechnologie

Beitrag von gero » Do 14. Jun 2007, 09:36

hab ich bei Lange Flugzeugbau gesehen. Der Elektrosegler Antares 20E hat die 72 SAFT VL41M-Akkus nicht nur aus Festigkeitsgründen in den Tragflächen untergebracht. Zu diesem Zweck wurde bei Lange ein komplett neues Tragwerk entwickelt, wobei ein wesentliches Designziel die Flugeigenschaften im Kreisflug waren. Ich hab dort einen sehr interessanten Vortrag über die Auftriebsverteilung beim Thermikkreisen gehört.

Die Antares 20E steckt die Zusatzmasse der Akkus klaglos weg. Die mögliche Ballastierung verringert sich jedoch.

Der 42kW-Brushlessmotor ist als bisher einziger Elektroflugmotor EASA-zertifiziert.
Bild
Benutzeravatar
gero
Beiträge: 428
Registriert: Fr 18. Nov 2005, 18:41
Wohnort: [VERBORGEN]
Kontaktdaten:

Beitrag von gero » Do 14. Jun 2007, 09:41

Lade- und Regelelektronik im Rumpf.

Bild

soviel erst mal dazu, wie gesagt, der dritte vertretene Aussteller hielt sich mit wirklichen Aussagen sehr zurück ....


gero
busbumde
Beiträge: 1203
Registriert: Di 4. Okt 2005, 08:51

Beitrag von busbumde » Do 14. Jun 2007, 20:08

Steht bei dem zertifizierten Motor der "Anker" und die "Wicklungen" tragen den Prop? Sorry für die Ausdrucksweise, aber wäre ja schon ein wenig genial, den Klappprop so zu lösen.
Benutzeravatar
aeroklaus
Site Admin
Beiträge: 1827
Registriert: So 23. Jan 2005, 20:38
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Beitrag von aeroklaus » Do 14. Jun 2007, 20:25

das ist ein "bürstenlosen Außenläufermotor":

http://www.lange-flugzeugbau.com/htm/de ... trieb.html

42KW, nicht schlecht.

Grüsse Klaus
Neues Motorschirmforum: http://www.ppgforum.de! Bitte weitererzählen!

Low and slow!!
Benutzeravatar
gero
Beiträge: 428
Registriert: Fr 18. Nov 2005, 18:41
Wohnort: [VERBORGEN]
Kontaktdaten:

Beitrag von gero » Fr 15. Jun 2007, 09:25

Hallo Dieter,


<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
busbumde schrieb am 14.06.2007 22:08 Uhr:
Steht bei dem zertifizierten Motor der "Anker" und die "Wicklungen" tragen den Prop? Sorry für die Ausdrucksweise, aber wäre ja schon ein wenig genial, den Klappprop so zu lösen.
</tr></td></table>


nicht ganz. Wie schon gesagt, ein bürstenloser Außenläufer. Ganz gut erklärt unter http://www.aerodesign.de/peter/2001/LRK ... nker118978

Eine geniale Sache. Ein wenig wie ein "elektronisches Getriebe". Hohe Drehmomente bei geringer Drehzahl. Genau das, was man zum Antreiben eines Propellers braucht.

gero
busbumde
Beiträge: 1203
Registriert: Di 4. Okt 2005, 08:51

Beitrag von busbumde » Fr 15. Jun 2007, 15:01

@ Gero
Gute Erklärung, solch eine integrierte Drehmomentsteigerung ist eine tolle Sache. Gibt es ein gasmechanisches Äquivalent für diesen Motor?

Müßte ja ein Verbrennunsmotor sein, bei dem eine Zündfolge von Einzelzündungen bei einer Pleuel ankommt, die dann das entsprechend hohe Moment an der Kurbelwelle aufbaut. Der Sternmotor kommt dem schon nahe, aber besser noch wäre ein Kolben, der auf seinem Weg nach unten zur Kurbelwelle mehrmals Kammern komprimiert, deren Gasdruck ihn dann nach Zündung weitertreibt. Solch ein Motor hätte auch bei langsamer Drehzahl ein hohes Drehmoment und bräuchte kein Getriebe. Aber ich denke, es ist nur eine gedankliche Spielerei aus Anlaß eines hübschen bürstenlosen Außenläufers.

Siehe da, mein Immediatgedächtnis funktioniert :grin:
Traumflug
Beiträge: 253
Registriert: Mi 30. Mai 2007, 09:28
Wohnort: Sipplingen / Bodensee

Beitrag von Traumflug » Mo 18. Jun 2007, 17:45

Gerade lese ich im "Spiegel", dass eine britische Firma ein Elektroauto heraus gebracht hat. Eigentlich schon fast nichts besonderes mehr - ausser vielleicht, dass sich dessen Batterie in 10 Minuten aufladen lassen soll - bei 15.000 erwarteten Ladezyklen.

Interessant sind vielleicht auch die Radnabenmotoren, die diese Firma herstellt und auch einzeln vertriebt: z.B. 80 kW bei 2000 U/min, und das mit nur 21 kg Gewicht. Klingt mir für die Fliegerei schon halbwegs brauchbar, die schweren Batterien kann man ja auch in der Fläche unterbringen.

Ah, Link nicht vergessen: http://www.pmlflightlink.com/motors/hipa_drive.html


Traumflug
Benutzeravatar
aeroklaus
Site Admin
Beiträge: 1827
Registriert: So 23. Jan 2005, 20:38
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Beitrag von aeroklaus » Mo 18. Jun 2007, 19:24

da war vor ein paar Wochen schon ein Artikel im Spiegel (zwei Seiten nach einem Artikel über wachsende Oberweiten bei asiatischen Frauen):

Ein Roadster (92000 Dollars), der mit 6831 Laptop-Lithiumionenakkus (9 Zentner) eine Reichweite von 320km haben soll, wenigstens 220km/h schnell sein soll mit 252PS.... ach, was schwätz ich, hier ist der Link (zum Artikel, nicht zu den Asiatinnen):

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,15 ... 75,00.html

bzw. zum Hersteller:

http://www.teslamotors.com/index.php

;) Grüsse Klaus
Neues Motorschirmforum: http://www.ppgforum.de! Bitte weitererzählen!

Low and slow!!
Traumflug
Beiträge: 253
Registriert: Mi 30. Mai 2007, 09:28
Wohnort: Sipplingen / Bodensee

Beitrag von Traumflug » Mo 18. Jun 2007, 23:05

Die Akkus habe ich inzwischen auch gefunden:

http://www.altairnano.com/markets_amps.html

Die scheinen ganz normal lieferbar zu sein. Preis steht allerdings keiner dabei.

Wie der Stecker aussehen muss, dass so ein Akku mit 50 kWh in 10 Minuten von der blonden Nicole geladen werden kann, male ich mir erst mal nicht aus. Bei 400 V fliessen da überschlägig 750 Ampere, oder?


Traumflug
busbumde
Beiträge: 1203
Registriert: Di 4. Okt 2005, 08:51

Beitrag von busbumde » Di 19. Jun 2007, 06:13

Du kannst dann halt immer nur dort laden, wo gerade Kirmes ist und entsprechende Starkstromquellen für deren Fahrgeschäfte zur Verfügung stehen. Ich kenne jedenfalls keine Hausanschlüsse, die mit 750 Ampere abgesichert wären.
Benutzeravatar
gero
Beiträge: 428
Registriert: Fr 18. Nov 2005, 18:41
Wohnort: [VERBORGEN]
Kontaktdaten:

Beitrag von gero » Di 19. Jun 2007, 15:13

Hallo,


<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
aeroklaus schrieb am 14.06.2007 22:25 Uhr:
das ist ein "bürstenlosen Außenläufermotor":

http://www.lange-flugzeugbau.com/htm/de ... trieb.html

42KW, nicht schlecht.


</tr></td></table>


und offensichtlich so praxistauglich, daß er schon fliegt.

http://www.flugzeugforum.de/forum/showt ... 677&page=3

gero
earthling
Beiträge: 4
Registriert: Mo 30. Jul 2007, 22:30
Wohnort: [VERBORGEN]

nur mehr eine Frage der Zeit

Beitrag von earthling » Di 14. Aug 2007, 12:29

Hallo miteinander,
obwohl ich schon seit längerem hier mitlese und mich vor "einiger Zeit" angemeldet habe, erst jetzt mein erster Beitrag:

Das Thema Elektroflug interessiert mich nicht nur als E-Modellflieger sondern auch als jemand, der nächstes Jahr in die "manntragende" :grin: Fliegerei einsteigen möchte. Und mit Freude habe ich vorhin einen Beitrag über eine neue Entwicklung bei den Batterien gehört:

http://science.orf.at/science/news/149107

Wenn man die Fantasie ein wenig spielen lässt, könnte das z.B. früher oder später als Bespannung oder Laminat oder auch einfach als normales Akku-Paket verwendet werden. Bei den Motoren mach ich mir ja wegen Brushless ohnehin keine Sorgen, solche habe ich ja für meine Modelle schon selber gebaut und verzichte gerne auf die Stinker.

Eine imho interessante Entwicklung jedenfalls, wenigstens ein Bereich bei dem ich mich auf die Zukunft freue :D

Liebe Grüße von
Christian

PS: Leider ist bei uns noch immer die teure PPL für ULs notwendig, deshalb auch erst nächstes Jahr die Fliegerei (hoffentlich). Oder kennt da jemand einen kostengünstigen Umweg?

Edit:
Habe ich ganz vergessen: Gefällt mir dieses Forum. Einen derart lockeren und freundlichen Umgang findet man nur sehr selten im www. Hut ab!
[VERBORGEN]
Antworten