Initiative kollektive Zulassung eines Musters

Moderator: Moderatorenteam

Antworten
Benutzeravatar
erkki67
Beiträge: 1810
Registriert: Di 15. Aug 2006, 09:26
Wohnort: in der Schweiz

Beitrag von erkki67 » So 27. Jan 2008, 06:59

Bei diesen FEM Berechnungen, ist es nicht möglich die Bruchlast auch darzustellen, oder reichen da die Rechenleistungen unserer Computer nicht mehr aus, oder sind die Programme schlicht dafür nicht ausgelegt?
Hab einen Kumpel welcher mir eine Lizenz des Solidworks geben wird, aber ich denke mal, dass ich erst mal einen absolut Beginner Kurs besuchen werde bevor ich mich an so was heranwagen werde. Vielleich kann ich dann auch eines Tages so was zeichnen wie Claudia! ;-)
So einen Parasol für die 120kg zeichnen zu können wäre schon genial, mit Klappflächen, zentralem Flügeltank (braucht keine Benzinpumpe) und und und. Ich krieg mich nicht mehr ein. :grin:
Ich hab mal nachrecherchiert, für den Aerotique Parasol wurden Rohre von der Qualität 6061 T6 mit 3/4 " Seitenlänge verwendet, und die gibt es bei Spruce and Speciality. Von dieser Firma gibt es Ableger in England und Italien. Ob und in wie weit die weichere Legierung 6060 T3 welche wir hier zur verfügung haben die 6061er zu ersetzten vermag, weiss ich nicht. Da fängt die Rechnerei an, von Hand oder mit FEM und von Hand.

Erkki
Sit on top :mrgreen:
Traumflug
Beiträge: 253
Registriert: Mi 30. Mai 2007, 09:28
Wohnort: Sipplingen / Bodensee

Beitrag von Traumflug » So 27. Jan 2008, 08:10

Die Last kann beliebig hoch sein, allerdings wird sich das Material weder verformen noch wird es brechen. Damit kann man leben, denn bleibende Verformungen sind laut LTF-UL ohnehin nicht erlaubt.

Rechenleistung ist auch kein Problem, eine Gitterrohrstruktur kommt auf vielleicht 5.000 Elemente. Da ist ein heute üblicher PC nur ein paar Sekunden mit beschäftigt.

SolidWorks habe ich selber erst wenige Stunden getestet, bekommt aber exzellente Kritiken. Lass mich wissen, welche Version Du da bekommst, denn mit verschiedenen Versionen an einem Projekt zu arbeiten geht meines Wissens nach nicht.


Markus
Benutzeravatar
erkki67
Beiträge: 1810
Registriert: Di 15. Aug 2006, 09:26
Wohnort: in der Schweiz

Beitrag von erkki67 » So 27. Jan 2008, 08:27

Es wird die Version 2007 sein!

Erkki
Sit on top :mrgreen:
Benutzeravatar
gero
Beiträge: 428
Registriert: Fr 18. Nov 2005, 18:41
Wohnort: [VERBORGEN]
Kontaktdaten:

Beitrag von gero » Mo 28. Jan 2008, 12:36

Hallo Markus,


<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Traumflug schrieb am 25.01.2008 17:52 Uhr:

Gitterrohrrahmen kann man sinnvoll nur mit FEM berechnen, Balkenelemente genügen.
</tr></td></table>


Ein Fachwerk (wenn man denn die Gitterrohrkonstruktion als Fachwerk rechnen will) ist eine Struktur, die man noch halbwegs ohne FEM rechnen kann (von reinen Balken oder so mal abgesehen).

Ansonsten ist die reine Geometrieübernahme ins FEM noch das einfachste (geht zur Not aus jedem 3D-CAD). Spannender wird es bei der wirklichkeitsgetreuen Modellierung der Randbedingungen. Und richtig knifflig ist dann in aller Regel bei der Interpretation der Ergebnisse...

gero
Benutzeravatar
erkki67
Beiträge: 1810
Registriert: Di 15. Aug 2006, 09:26
Wohnort: in der Schweiz

Beitrag von erkki67 » Mo 28. Jan 2008, 18:24

Wenn ich mir vorstelle, dass der Rumpf, oder besser nur das Rumpfgerüst des Parasol nur 7kg wiegt, da sollte es doch machbar sein auch den Rest so zu bauen, dass man unter 110kg bleibt ohne Fallschirm aber in einem Flugbaren Zustand.

Gruss Erkki
Sit on top :mrgreen:
Benutzeravatar
erkki67
Beiträge: 1810
Registriert: Di 15. Aug 2006, 09:26
Wohnort: in der Schweiz

Beitrag von erkki67 » Mo 28. Jan 2008, 18:30

Und geht man bei dieser Webseite zu den Flügeln so finden wir was, was zumindest für mich sehr vertrauenserweckend erscheint!

http://www.sporthornet.com/specs.htm

Gruss Erkki
Sit on top :mrgreen:
Benutzeravatar
erkki67
Beiträge: 1810
Registriert: Di 15. Aug 2006, 09:26
Wohnort: in der Schweiz

Beitrag von erkki67 » Sa 2. Feb 2008, 07:41

Oder so ein Teil

http://www.flyhummel.com/ca-2.htm

Jedoch mit dem Geflügel des Cruiser's, sieht dann aus wie ein Flugzeug bleibt aber in der 120kg Klasse und die Werkstatt braucht nicht geheizt zu sein. Und für etwa 1600? (Materialkosten) könnte es zusammengenagelt werden (Popnieten)! ;-)
Eure Ideen dazu, geht, geht nicht, zu teuer, zu metallisch, zu aufwendig, zu, unzulassbar usw. oder warum nicht!!!

Erkki
Sit on top :mrgreen:
Benutzeravatar
erkki67
Beiträge: 1810
Registriert: Di 15. Aug 2006, 09:26
Wohnort: in der Schweiz

Beitrag von erkki67 » Mi 6. Feb 2008, 17:39

Wenn ich das so richtig verstehe, wollem wir alle den Motor vorne (wo er sowieso hingehört) Ein Parasoltragwerk und ein Spornrad, und zudem sollte es in die 120kg Klasse passen, richtig!? ;-)

Das Airbike da reinzupassen dürfte gehen, aber es müssten abstriche beim Komfort gemacht werden. und bei der Motorisierung, zumindest glaube ich dass!

Wäre es möglich den Rumpf des Affordaplane so abzuändern so dass es einem Airbike ähnlich sieht?

Der Flügel könnte in reiner Holzbauweise oder in Aluminiumrohr entstehen, so wie das Affordaplane halt eben.

Der Rumpf aus abgelängten 50er x3mm Quadratrohren mit verstärkungsblechen in den Knotenpunkten, entweder mit Hemlock vernietet und verklebt und leichter oder verschraubt wie das orginal Affordaplane und etwas schwerer, wegen den durchgehenden Schrauben.

Somit könnte ein Rumpf innert weniger Tage entstehen.

Die Bauweise wäre somit sehr einfach gehalten, und könnte auch von Stephan auf der Insel problemlos nachgebaut werden. :grin:

Die Knotenbleche könnten günstig gelasert werden oder Wasserstrahlgeschnitten oder von Hand ausgeesägt werden.

Das Heckvolumen aus 25er oder 28er Rohren gebogen und mit verstärkungsblechen vernietet und mit Spannkablen verstrebt.

Um dem Rumpf das Fischeln zu nehmen, müsste vom vorderen Flügel Holm zum Rumpf hin ein Kabel verspannt werden.

Das Fahrwerk könnte gefedert oder ungefedert sein.

Was meint ihr zu einem solchen Aufbau, könnte man so etwas in den deutschen Landen zugelassen bekommen?

Gruss Erkki
Sit on top :mrgreen:
Stephan
Beiträge: 1814
Registriert: Sa 29. Jan 2005, 05:00
Wohnort: Réunion -France

Beitrag von Stephan » Mi 6. Feb 2008, 19:35

Nee glaub ich nicht. Zu unkompliziert. Und wieso zum Teufel gehört der Motor vorne hin??? Da stört er nur! :evil:

Gruss Stephan
Lässt sich niemals durch den Amtsschimmel vom Himmel holen...
Benutzeravatar
erkki67
Beiträge: 1810
Registriert: Di 15. Aug 2006, 09:26
Wohnort: in der Schweiz

Beitrag von erkki67 » Mi 6. Feb 2008, 19:42

Weil ein Motor einfach dahin gehört, zumindest bei einem normalen Flugzeug, Beim Sunny dulde ich es auch hinten, aber nur beim Sunny!!!!!!

:grin:

Erkki
Sit on top :mrgreen:
Benutzeravatar
erkki67
Beiträge: 1810
Registriert: Di 15. Aug 2006, 09:26
Wohnort: in der Schweiz

Beitrag von erkki67 » Mi 6. Feb 2008, 19:46

Was denkst Du Stephan

Ein Airbike aber in der Bauweise eines Affordaplane, könntest Du Dir ein solcher zusammenbau vorstellen?

Da wäre das reparieren ähnlich einfach wie beim Sunny, und da hast Du ja eine ganze Menge Erfahrung beim reparieren, nicht!? hehehe..... :twisted:

Erkki
Sit on top :mrgreen:
Traumflug
Beiträge: 253
Registriert: Mi 30. Mai 2007, 09:28
Wohnort: Sipplingen / Bodensee

Beitrag von Traumflug » Do 7. Feb 2008, 09:04

Hallo Ihrs,

Erkki hat mich nett per Email angestupst, doch ich denke, mein Kommentar ist auch für Andere lesenswert.


(Email-Anhang: aluminiun air bike.pdf)

Ja, wieso nicht?

Ich glaube nicht, dass es ein ernsthaftes Problem ist, einen geeigneten Flieger zu konstruieren. Viel schwieriger scheint mir, dies auch in die Tat umzusetzen.

Von mir selbst glaube ich z.B., dass ich halbwegs zu einer Konstruktion in der Lage wäre. Gleichzeitig bin ich sicher, dass das schnell ein Jahr oder mehr Zeit in Anspruch nimmt. Mehrere Monate, wenn man Vollzeit daran arbeitet. Das Gleiche gilt für einige andere Leute im Forum und Effektivitätssteigerung durch Zusammenarbeit ist bekanntlich recht kniffelig.

Aus welchem Grund soll ich mir solch immense Mengen Arbeit aufbürden wenn die anderen Forumsteilnehmer nur über die Farbe der Bespannung diskutieren und letztlich dann gar keine Bespannung kaufen weil sie keinen Flieger haben? Ich geben dem Aeroklaus-Komplettflieger inzwischen kaum noch eine Chance.

Dennoch finde ich die Diskussion alles andere als nutzlos. Auch wenn ein Komplettflieger drei Nummern zu gross ist, könnte man durchaus mit einigen Detailkonstruktionen beginnen.

Klaus selber hat sich z.B. Gedanken über einen Motorträger gemacht. Diesen Motorträger mitsamt seiner Auslegung, seinen Berechnungen und Zeichnungen im Wiki abgelegt könnte eine wertvolle Hilfe für den nächsten Motorträger-Konstrukteur sein.

Viele Leute haben "Angst" vor der Zulassung. Wieso also nicht die Berechnungen für die Zulassung eines Fliegers veröffentlichen? Dann sieht jede(r) wie das geht und es ist deutlich einfacher, die Eckwerte des eigenen Fliegers einzusetzen als bei der Berechnung mit einem weissen Blatt Papier anzufangen.

Es gibt Leute, die wollen einen anderen Rumpf. Einen Rumpf an vorhandene Gegebenheiten anzupassen ist um ein Vielfaches einfacher als ein komplettes Flugzeug auszulegen. Machen, zeichnen, bauen und das alles im Wiki dokumentieren.

So könnte im Laufe der Jahre eine Art Konstruktionshandbuch zusammen wachsen, denn irgendwann wären genug Einzeldetails zusammen dass man ein Flugzeug "nur" noch zusammenstellen muss. Ist ein Konstrukteur von all den Details befreit die ohnehin immer wieder das Gleiche sind, steht im der Weg frei, sich um neue Innovationen zu kümmern.


Markus


Edit: Email-Anhang dazu
busbumde
Beiträge: 1203
Registriert: Di 4. Okt 2005, 08:51

Beitrag von busbumde » Fr 8. Feb 2008, 08:29

So, da es noch 20 Minuten dauert, bis mir hier jemand auf das Dach von Fräulein Jugendfroh steigt, um vielleicht die schlechte 15.000 Euro-Nachricht zu überbringen, ohne daß ich ihn dafür köpfen kann, kann ich ja was zu dem oben Gesagten sagen. Und zu dem, was ich in den letzten Tagen hier immer mal zu einem schnellen Kaffee gelesen habe:

Einsitzer 120 kg:

Gebe ich nur bedingt eine Chance als Selbstbauerobjekt, da in dieser Klasse nicht Part 103 mit Sternen auf blauem Grund europäisch neu aufgelegt werden wird, sonder m.E. die Elektrofliegerei ihren Anfang nehmen wird. Zwei Klassen:

Zum einen als ausgefeilter kleiner Segler mit wenig Fläche, der seine 15 kg Akkus dazu braucht, um hoch genug zu kommen, um Thermikanschluß zu finden. Das was man, im Segelflug schon in groß hat - Gleitzahlflieger. Bauweise ist bei solch ausgefeilter Aerodynamik nichts für Selbstbauer.

Andere Ecke: Flieger fürs geringste Sinken, also mit viel Fläche für die 120 kg und dem Versuch, die parasitären statt der induziertenWiderstande klein zu halten, um auch bei grauem Himmel von Mikroturbulenz zu Mikroturulenz fliegen zu können, um länger oben zu bleiben. Also kein Motorflug in beiden Fällen, aber das letzte Fliegerlein ist dann wohl selbstbaufähig und auch gutmütig, da geringe Flächenbelastung.

Hier könnte man nachdenken und da will ja Klaus auch hin, alles andere - Stars and Stripes 103 als neuer europäischer Aufguss, wird nicht funktionieren, weil man sich daran ohne es zu merken schon sattgesehen hat. Man möchte es zwar noch, aber wenn man es dann für 12.000 Euro bekommen könnte, merkt man, daß man eigentlich doch garnicht mehr möchte.

Fortsetzung folgt gleích, war wieder zu lang, mein Getippe...
busbumde
Beiträge: 1203
Registriert: Di 4. Okt 2005, 08:51

Fortsetzung

Beitrag von busbumde » Fr 8. Feb 2008, 08:30

Doppelsitzer-Ul 475 kg:

Die Zulassungshürde beim DAEC ist zwar Schreckgespenst, aber das ist Verwaltungsrecht. Verwaltungsakte haben mit Widerspruchsbelehrung zu kommen und es ist z.B. nicht möglich, daß eine verwaltende Behörde Sachverstand, der ihr zuzumuten ist, ohne Not auslagert und teuer einkauft, also nur noch Stempel hauen möchte. Das Bauamt etwa muß in der Lage sein, eine einfache Zeichnung und einfache, vom Fachmann vorgelegte Statik zu einem Dach zu begreifen und kann nicht darauf verweisen, dafür müßte ein Institut der Uni aus dem Bereich Statik und Stadtentwicklung ein Gutachten schreiben.

Da gibt es klare Linien, was Verwaltungen dürfen und können müssen. Und der Dulv kann zum Beispiel bei einfachen Flugzeugen, wenn er will. Da bin ich mir sicher. Die Unterlagen müssen halt nur von einem Fachmann eingereicht werden, und die gibt es hier. Den verwaltungsrechtler sicher auch, sonst muß man ihn halt hinzuziehen.

Sinnvoll erscheinen mir für ein Gemeinschaftsobjekt allerdings keine Nachbauten von irgendwas, denn die werden weder besser noch billiger, da ein Großteil der Kosten in Material und Antrieb fließen, egal wer da nun plant und baut. Sinnvoll erscheinen mir nur Flugzeuge, die es nicht gibt, die aber Sinn machen im UL Bereich:

1. Kabinendoppeldecker, weil geringe Flächenbelastung, harmlos, geschützt sitzen, klassische Anmutung, Sternmotor ohne Cowling, wenn es so etwas gäbe, weil einfach.

2. Ungewöhnliches - Delta, gerne auch invers mit gerader Vorderkante und hinten nach vorne gepfeilt, flog schon vor Jahrzenhten in Frankreich und war sehr sicher, braucht keine Schränkung, keinen Rumpf, kein Leitwerk, sondern nur einen einzigen dicken Flügel mit Klappmechanismus für die Enden und Räder. Vorteil: Geringe Flächenbelastung und weit weniger parasitärer Widerstand als der Doppeldecker. Unkritischer als ein üblicher Nurflügel, allerdings auch geringere Leistung als der. Und wohl auch kaum ein Markt.

Vorgehen: Andere klug machen, ist doof. Die Menschen stehen heute ethisch weit unter dem Schwein, dessen Art da oft genannt wird, (auch ich lerne dazu) und es macht keinen Sinn, hier für andere kostenfrei Dinge auszubrüten. Ideen ja, Ideen einbringen auch, das fertige Teil dann veröffentlichen: Nein.

Ich sehe da nur einen Weg, wie ihn Platzer gegangen ist, jetzt aber durch eine begrenzte Gemeinschaft. Die einen rechnen, die anderen entwerfen, noch andere kümmern sich darum, wer welche Teile beschaffen oder billig herstellen kann. Jeder der Nahbeteiligten, das, was er kann. Und die Öffentlichkeit des Forums oder noch größer sieht halt den Flieger, aber nicht die Lösungen, Rechnungen und Preise im Detail, also daß, was die eigentliche Frucht der Arbeit ist.

Endpunkt könnte dann sein, daß die Entwicklungsgemeinschaft einen ersten Flieger bauen und auch Pläne und Teile verkaufen könnte, wobei einer natürlich verantwortlich zeichnet. Kommt es dann zu einem vorzeigbaren Flieger und hat man das alles im Hintergrund, läuft der Rest, wenn der Markt das Flugzeug will, fast von alleine - wie bei Platzer.

Nur gar so kompliziert und vielteilig wie dessen Flieger sollte es nun wirklich nicht sein. Wer will den schon tausende Stunden in der Garage verbringen, da gehen Ehen kaputt. Also den Vorteil des Internet nutzen, um zusammenarbeiten zu können, aber im Auge behalten, daß hier ein einfachst zu bauendes Flugzeug für einen möglichen Markt gebaut werden soll. Denn Geld, das der Entwicklungsgemeinschaft zugute kommt und deren eigene Flieger billig macht, ist immer gut. Und mit nichts verdient man einfacher sein Geld, nach sehr viel Arbeit, als mit dem Verkauf von Blaupausen. Gerade als Entwicklungsgemeinschaft.

So meine geläuterte Meinung zum Gemeinschaftsprojekt, jetzt kann der Dachheini kommen und mich das Fürchten lehren...

Gruß Dieter (sorry für die Tippfehler, keine Zeit mehr)
Benutzeravatar
erkki67
Beiträge: 1810
Registriert: Di 15. Aug 2006, 09:26
Wohnort: in der Schweiz

Beitrag von erkki67 » Fr 8. Feb 2008, 09:41

Bild

Hier noch für alle ersichtlich was es sich mit dem Aluminium Airbike auf sich hat! Ein solches Modell sollte doch von allen zu bauen sein nicht, fragt sich eigentlich nur noch ob es gefällt und zulassungsfähig ist!

Gruss Erkki
Sit on top :mrgreen:
Antworten