Ideen zum Aeroklausflieger

Moderator: Moderatorenteam

Antworten
birddog
Beiträge: 167
Registriert: Sa 22. Okt 2005, 11:08
Wohnort: Duisburg und EDLF

Beitrag von birddog » Do 6. Dez 2007, 11:18

Wo hier gerade mal wieder das Thema Airbike hochgekommen ist: Am Gerät an sich gab es doch scheinbar nichts auszusetzen, oder? Gefiel mir ganz gut, wie eine Cub für Arme, was ich durchaus nicht negativ meinte.

Gibt es denn eigentlich niemanden hier, der irgendetwas über die Entwicklung beim NewAirbike weiß?
Ich bin nicht die Signatur, ich mach hier nur sauber.
Benutzeravatar
limapap
Beiträge: 130
Registriert: Fr 30. Mär 2007, 16:26
Wohnort: Rheinhessen

Beitrag von limapap » Do 6. Dez 2007, 11:42

@ Dieter:
:oops:

Aber ich habe es nicht vergessen und wenn es mal soweit ist komm ich drauf zurück.
Native english speaker____________flying in " Roihesse " !
busbumde
Beiträge: 1203
Registriert: Di 4. Okt 2005, 08:51

Beitrag von busbumde » Do 6. Dez 2007, 11:58

Wäre ja auch zu früh gewesen, Limapap. Erst der Umzug, dann Ecke im Schuppen, dort 432 grüne oder blaue Styrodur-Crabcrafts schnitzen, um zu sehen, was sich beim Gleiten wie verändert, wenn man was wo macht und dann, wenn ich damit durch bin und auch ein größeres Teil segelt elegant bei Wind den Hang hinunten, dann darfst Du einen Jackpot knacken. Vorher brauche ich noch ein bißchen Fortune und :idea:


Gruß Dieter

OOOppps, da hatte ich doch "knacken" ohne das k vorne geschrieben. Na ja, Goldesel wäre ja auch nicht schlecht, sorry!
Frank
Site Admin
Beiträge: 886
Registriert: Mo 31. Jan 2005, 09:50
Wohnort: Weserbergland - EDVI
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank » Do 6. Dez 2007, 12:45

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
busbumde schrieb am 06.12.2007 12:58 Uhr:
OOOppps, da hatte ich doch "knacken" ohne das k vorne geschrieben. Na ja, Goldesel wäre ja auch nicht schlecht, sorry!
</tr></td></table>


...immer noch besser, als das N zu vergessen :grin:
...''einfach'' Fliegen!!!
Benutzeravatar
Thommy
Beiträge: 424
Registriert: Mo 25. Sep 2006, 14:48
Wohnort: Simonswald im Schwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Thommy » Do 6. Dez 2007, 13:08

Ja so ein low budged airbike tandem im selbstbau Prinzip mit den Verbesserungen vom newairbike ist eine gute Option.
Hauptsache fliegen ... 8)
Benutzeravatar
Don
Beiträge: 119
Registriert: Mi 23. Feb 2005, 13:21
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von Don » Do 6. Dez 2007, 13:46

Jau, lowbudgetgemeinsamsindwirstarkvereinsairbike könnte mir auch durchaus gefallen.
Ansonsten denke ich auch schon die ganze Zeit ernsthaft darüber nach, einen "Minimum-SPL" zu machen, um auch in der Zukunft noch einfach und günstig in die Luft zu kommen. Aber da ich im Moment nichtmal zum Skywalker fliegen komme, wirds wohl mit der Schulung auch noch dauern....

have fun
Dirk
...keep it simple...
Benutzeravatar
erkki67
Beiträge: 1810
Registriert: Di 15. Aug 2006, 09:26
Wohnort: in der Schweiz

Beitrag von erkki67 » Fr 7. Dez 2007, 07:02

Ganz sicher bin ich mir da nicht, aber ich glaube das der Vogel von Ossian die Flügel aus der gleichen Manufaktur des Skyboy installieren wollte. Wie man aud den Bildern erkennen konnte awaren diese aus Aluminiumrohr und Aluminium Rippen. Zudem wurde der Rumpf etwas verlängert.

Möglich, dass das Strukturversagen des Skyboy im zusammenhang steht, mit dem aus dem Verkauf nehem des Newairbike, da ein ähnliche Flügelstruktur gewählt wurde.

Ich hätte mehr vertrauen in so was

http://www.flyhornet.com/

zumidest in dessen Flügelstruktur. Dieses kann man bei den Hornet Specs.
ersehen. Airbike Rumpf und Hornet Flügel!!!!!


Ein leichte und dennoch stabile Flugelstruktur. Viele teile können günstig gelasert werden. Klar, der Flügel kann auch in Klassischer Holzbauweise erfolgen, die hat sich bewährt, ist jedoch auf Grund seiner Bauweise, sehr zeitaufwenig und wenig bis gar nicht pratikabel auf heiss feuchten Inseln. Der Voder und Hinterhol bestehen aus 2 übereinander stehenden 28x1.5mm Rohren verbunden mit Stegen welche aufgenietet werden. An diesen Stegen werden anschliessend die vorgebogenen Rippen befestigt. Die Flügelnase kann, muss aber nicht, beplankt werden.

Gruss Erkki
Sit on top :mrgreen:
Benutzeravatar
Thommy
Beiträge: 424
Registriert: Mo 25. Sep 2006, 14:48
Wohnort: Simonswald im Schwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Thommy » Fr 7. Dez 2007, 14:17

Hi

Bein Thema Airbike, gibt es den Ossian noch? Man hat sehr viel von ihm gelesen in Forum und Berichten, aber seit ca. 1 Jahr gar nix mehr.

Thema Flügel, zuletzt war es sehr stolz die Alu-Flächen zu haben und das sollen die gleichen sein wie beim SkyBoy? Wow dann ist das wohl nicht die allerbeste Basis.

Aber den Ansatz zu nehmen ein Flugzeug günstig zu bauen, das schon die Musterzulassung und alles hat ist sicher ein guter Anfang.

Sagt mal es gibt Bilder vom Sunny als Doppeldecker der ist doch auch recht hübsch solange man sich einen Doppeldecker vorstellen kann und wir ?plündern? besser bedienen uns schon wieder Dieters großen Wissensschatz das sollte man auch nicht vergessen sofern er Tipps geben mag.

Bild

http://www.sunny-boxwing.de/renaissance.htm

Original Text und Bilder von Dieters Homepage ? und der sieht doch recht nett und handlich aus der kleine, viele Teile gibt es auch wir müssten nur im Sunny Regal suchen ?


<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Die kleine Renaissance enstand aus dem Wunsch heraus, die schon vorhandenen Möglichkeiten und Ressourcen zu einem neuen Flieger zu nutzen. Die Flächen wurden vom Sunny übernommen, Fahrwerk, Verkleidung, Steuerung und anderes mehr ebenso.
Ich glaube, wir haben dieses Flugzeug in nur vier Wochen gebaut und eine Woche später durch die technische Zulassung gebracht. Es erfüllte alle Belastungsversuche gut, sah gleichwohl ein wenig seltsam aus.
Im Flug bereitete der kleine Doppeldecker keine Probleme, nur das Seitenleitwerk schüttelte ungewohnt im Propellerstrom. Doch der Doppeldecker war nicht einfacher zu bauen als ein Sunny. Zudem mißfiel mir der hochliegende Zugschraubenantrieb schon nach kürzester Zeit sehr. Deshalb erhielt schon bald ein Sunny die Flügel sowie Rettungsgerät und Motor. Von der armen Renaissance blieb nur der Rumpf und ein traurig dreinschauendes Leitwerk. Trotzdem eine sehr wichtige Erfahrung, denn ich hatte gelernt: Einfacher und zugleich besser als Sunny geht nicht.
Trotzdem halte ich das Tandem-Doppeldecker-Konzept immer noch für gut. Es ermöglicht einen sehr kurzen, wendigen, aber dennoch sehr stabil fliegenden Doppeldecker. Die versetzten und untereinander fest verspannten Flächen steifen einen Rumpf enorm aus. Die Sicht ist gut, und der Einstieg erfolgt sehr einfach. Nur den Antrieb sollte man besser in die Nase stecken - in die des Flugzeugs.
</tr></td></table>


Bild

<span style="color:red"> Alles beim Dieter geklaut und ich habe nicht mal gefragt ... uuups ich hoffe es ist OK </span> :roll: :roll: nun jetzt isses eh zu spät ... aber gute Ideen soll man ruhig öfter :grin: kommunizieren :grin:
Hauptsache fliegen ... 8)
busbumde
Beiträge: 1203
Registriert: Di 4. Okt 2005, 08:51

Beitrag von busbumde » Sa 8. Dez 2007, 03:58

Da mich einige Dinge nicht so recht schlafen lassen, habe ich jetzt auch die Renaissance hier gefunden. Kopien von meiner Seite sind kein Problem.

Die Renaissance besteht in der Tat aus den unteren Flügeln der Sunny, aber eben doch in abgeänderter Form. Und eigentlich kann man da auch gleich einen neuen Flieger bauen. Sie flog ganz gut, aber nicht besser als ein Sunny und heute bin ich der Meinung, knappe, also kleine Doppeldecker taugen zu nichts. Sie haben eh schon viel Widerstand, also sollte man mit ihnen auf der Seite niedrigster Flächenbelastung fliegen - wie es der Kiebitz tut. Nein, Renaissance würde ich nicht empfehlen, auch wenn sie alle technischen Prüfungen bestanden hatte. Sie wurde nie beim DAEC gemeldet, sondern mit den Prüfungen durch einen neutralen Prüfer des DAEC in der Tasche im Ausland probegeflogen. Also auch da kein Vorteil. Und als Einsitzer ist sie zu schwer.

Grüße Dieter
Benutzeravatar
aeroklaus
Site Admin
Beiträge: 1827
Registriert: So 23. Jan 2005, 20:38
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Beitrag von aeroklaus » Sa 8. Dez 2007, 10:27

So, da offensichtlich niemand so richtig verstanden hat, was ich eigentlich meinte, noch ein Versuch.
Da es in Zeiten des Internet wichtig ist, Bilder zu zeigen, habe ich mich entschlossen, meine 3D CAD Inkompetenz :grin: beisteuern und habe ein Bild:

Bild

und kleines ruckelndes Drahtmodellfilmchen (MPG4, 5MB) erstellt.

Bitte beachten Sie, das ist wirklich eine sehr einfache und grobe Schnell-Erstversion und die Dame hat keinen Helm auf:

http://aeroklaus.de/Forum/ohnehelm.mov

die Fläche ist KEIN herkömmlicher Starrflügler, sondern klaut nur ein paar Ideen derselben:

-die Flügelgeometrie und hoffentlich die daraus resultierenden Flugeigenschaften
-die Steuerung über Spoiler (Hoch- und Längsachse)
-die Möglichkeit, die Fläche durch Lösen der Bespannung und Anklappen der Rippen auf ein autodachtransportfähiges Packmass zu bringen.

Letzteres ist aber auch eine Option, man könnte natürlich die Fläche auch fest realisieren.

Die Fläche ist von der Form an den Exxtacy bi angelehnt, gleicher Nasenwinkel, etwas geringere Spannweite, etwas grössere Tiefe, also geringere Streckung.

Profil: keine Ahnung, schaumer mal...
V-Form: ebenso
Einstellwinkel etc.: dito.

Die starrflüglertypischen Wölbklappen habe ich erstmal weggelassen, da der Motor im Weg ist.

Im Gegensatz zum Starrflügler baut die Statik der Fläche auf einen abgestrebten Aluminiumholm aus Rechteckprofil auf (Starrflügler: freitragender CFK-Holm mit Torsionsnase). Ob das mit EINEM Holm hält (bzw. hebt, wie der Badener sagt): keine Ahnung!
Positive / negative Lasten sicher ja, aber Torsion?

Vorgeschlagene Spannweite: 11m, Fläche: 15-16 qm (also eine sehr geringe Flächenbelastung, etwas höher als die des Exxtacy bi bei 190kg.)

Da bei einem reinen Starrflügler die Steuerung der Querachse per Gewichtsverlagerung erfolgt, wir aber gerne eine konventionelle Dreiachssteuerung hätten mit Knüppeln, an denen wir uns festhalten können, braucht´s bei diesem Entwurf wenigstens ein Höhenleitwerk.

Die Konstruktion des flachen "Leiterrumpfes" ist natürlich reinste Spekulation, ich habe von Konstruktion/Statik keinerlei Ahnung.

Natürlich ebensowenig von Aerodynamik/Flugmechanik, aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass das Ding ganz gut fliegen könnte. Bild

Schwerpunkt: beim reinen Starrflügler hängt der lenkende Mensch im Schwerpunkt, bei diesem Entwurf mit Leitwerksträger und dem Motor hinter dem Schwerpunkt darf also der Pilot weiter vorne sitzen.

Ach ja, ich schätze das Gewicht der Fläche bei Aluminiumbauweise auf höchstens 45 kg, und das des Rumpfes auf 25-30 kg (keine Ahnung, wie ich drauf komme, ich interpoliere nur die Gewichte der Einzelteile meiner bisherigen Fliegerchen)

Einsatzzweck:

- als ultra-ultraleichtes Minimalfluggerät in der einfachsten Ausführung unter 100 kg, open-air mit Zentralrad (oder sogar Kufe??), autodachfreundlich mit einem kleinen RAKET 120 AERO ES-RD Motörchen, 18PS, 6,8kg, <900? (http://www.radne.se/Store/Product/Produ ... tNo=3201-4) zum Schönwettersegeln, als Rettung genügt ein Biplaceschirm 200 kg aus dem GS/Hängegleiterbereich mit manueller Auslösung (habe ich eh das meiste Vertrauen zu). Gesamtpreis geschätzt 5000?

- als etwas schwereren Cruiser, evt mit Teilverkleidung, Sporn- oder Dreibeinfahrwerk, Briggs&Stratton V-Twin 22PS ungetunt, mit Getriebe (+/- 1500?). Dann braucht´s aber ´nen Hänger dazu.

- als Spassmaschine für PS-Freaks mit einem Rotax 503, damit dürfte das Fliegerchen mit einem Winkel von >45 Grad nach oben katapultiert werden.

- als Elektrosegler bzw. Versuchsträger für eine Elektrifizierung, aha!

Könnte man sich mit sowas anfreunden?

Grüsse Klaus
Neues Motorschirmforum: http://www.ppgforum.de! Bitte weitererzählen!

Low and slow!!
bushpilot
Beiträge: 78
Registriert: Mo 4. Sep 2006, 13:03
Wohnort: EDOV

Beitrag von bushpilot » Sa 8. Dez 2007, 11:00

Diese Idee finde ich super! Sieht gut aus, kompliment!

Noch eine kleine Frage: Mit welchem Programm hast du das gemacht?
trinkt mehr flugbenzin!
Benutzeravatar
aeroklaus
Site Admin
Beiträge: 1827
Registriert: So 23. Jan 2005, 20:38
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Beitrag von aeroklaus » Sa 8. Dez 2007, 19:03

Endlich gefällts mal einem, Danke! :grin:

Melde mich per PN.

Grüsse Klaus
Neues Motorschirmforum: http://www.ppgforum.de! Bitte weitererzählen!

Low and slow!!
busbumde
Beiträge: 1203
Registriert: Di 4. Okt 2005, 08:51

Beitrag von busbumde » So 9. Dez 2007, 17:09

Ja, sehr schön, Kompliment. Wenn ich umgezogen bin, stelle ich es mal in X-Plane und sage, was bei dort rauskommt. Das dauert aber noch ein wenig, morgen fange ich an zu packen, in 10 Tagen kein Internet und Telefon mehr, und wann wieder, das ist offen.

Gruß Dieter
Benutzeravatar
ilU
Beiträge: 493
Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:48
Wohnort: Denzlingen (bei Freiburg i.Br.)

Beitrag von ilU » So 9. Dez 2007, 17:57

:D So muß er aussehen der Einfachflieger! Gefällt auch mir lieber Klaus, ein bissle ist da Deine Uli-Vergangenheit mit eingeflossen wie es scheint :grin:


11m sollten jedoch das Maximum sein, eher weniger (Gewicht und Sperrigkeit).


<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Zitat Klaus:
..als Rettung genügt ein Biplaceschirm 200 kg aus dem GS/Hängegleiterbereich mit manueller Auslösung (habe ich eh das meiste Vertrauen zu). Gesamtpreis geschätzt 5000?
</tr></td></table>


....leider leider nicht Klaus! Das hatte ich auch schon vor (zumal ich eine Biplacerettung besitze), es wird bei einem 3-Achs-UL jedoch ein für UL´s zugelassenes Rettunggerät gefordert - eine Biplacerettung uas der HG/GS Szene hat DHV-Zulassung und ist nur bei einigen Minimums und beim Motorschirm zulassungsfähig. Grund dafür ist unter anderem auch die Auslösegeschwindigkeit, Biplacerettungen sind nur bis 80 Sachen geprüft, bei höheren Geschwindigkeiten, oder gar Freiem Fall zerreißen diese leider.

Das RG sollte aber die kleinste Hürde sein - wan fangen wir an :grin: ??

Gruß ilU
WENIGER IST MEHR!!!!
Benutzeravatar
aeroklaus
Site Admin
Beiträge: 1827
Registriert: So 23. Jan 2005, 20:38
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Beitrag von aeroklaus » So 9. Dez 2007, 18:48

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
busbumde schrieb am 09.12.2007 18:09 Uhr:
Wenn ich umgezogen bin, stelle ich es mal in X-Plane und sage, was bei dort rauskommt.
</tr></td></table>


das wäre prima! Dafür brauchst Du aber wahrscheinlich wenigstens Profildaten, und da habe ich bislang noch nichts gefunden. Es scheint im GS/Hängegleiterbereich nicht üblich zu sein, die verwendeten Profile anzugeben.
Kann X-plane denn Spoiler simulieren?


<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
busbumde schrieb am 09.12.2007 18:09 Uhr:
in 10 Tagen kein Internet und Telefon mehr, und wann wieder, das ist offen.

</tr></td></table>


wohin ziehst Du denn? Zu Wabo oder zu Stephan? :grin:


<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
ilU schrieb am 09.12.2007 18:57 Uhr:
es wird bei einem 3-Achs-UL jedoch ein für UL´s zugelassenes Rettunggerät gefordert - eine Biplacerettung uas der HG/GS Szene hat DHV-Zulassung und ist nur bei einigen Minimums und beim Motorschirm zulassungsfähig. Grund dafür ist unter anderem auch die Auslösegeschwindigkeit, Biplacerettungen sind nur bis 80 Sachen geprüft, bei höheren Geschwindigkeiten, oder gar Freiem Fall zerreißen diese leider.
</tr></td></table>


---> aber das soll doch so eine Art 3-Achs-Minimum werden, und die zulässige Höchstgeschwindigkeit wg. des Rettungsgeräten zu begrenzen, ist auch bei den Highend ULs üblich.

Glaube also nicht, dass das nicht geht. Ausserdem sind Minimums und Motorschirme/Moschitrikes rechtlich auch ULs, und die verwenden auch DHV-Rettungen.

Grüsse Klaus
Neues Motorschirmforum: http://www.ppgforum.de! Bitte weitererzählen!

Low and slow!!
Antworten