Reparatur am Alu-Rohr-Fahrwerk

Moderator: Moderatorenteam

Antworten
Herr I.Bert
Beiträge: 4
Registriert: Mi 17. Okt 2007, 10:46
Wohnort: NRW

Reparatur am Alu-Rohr-Fahrwerk

Beitrag von Herr I.Bert » Mi 17. Okt 2007, 16:26

Hallo erstmal,

an meinem UL habe ich schon seit einiger Zeit ein verbogenes Alurohr am
Fahrwerk. (War wohl eine unsanfte Landung) :-x :oops:
Da es sich hierbei um ein leicht auszuwechselndes Alurohr handelt möchte ich dieses selbst reparieren. Ich habe aber jetzt festgestellt, daß es hier verschiedene Legierungen gibt. Kann mir jemand sagen welche
Legierung hier die Richtige ist und wo ich solch ein Rohr kaufen kann?
[VERBORGEN]
Stephan
Beiträge: 1814
Registriert: Sa 29. Jan 2005, 05:00
Wohnort: Réunion -France

Beitrag von Stephan » Mi 17. Okt 2007, 18:03

Hallo I.
Erstmal willkommen hier. Um welchen Flieger handelt es sich denn?

Gruss Stephan
Lässt sich niemals durch den Amtsschimmel vom Himmel holen...
Frank
Site Admin
Beiträge: 886
Registriert: Mo 31. Jan 2005, 09:50
Wohnort: Weserbergland - EDVI
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank » Mi 17. Okt 2007, 21:10

Hi Heribert,

a very warm welcome in diesem Forum! Bezüglich Alu haste vielleicht schon gesehen, dass hier einige Experten rumlaufen, die Dich mit Bezeichnungen totschmeissen können - allerdings (wie Stepahn schon bemerkte) wäre es wirklich ganz gut zu wissen, um welches Fluggerät es sich handelt?!

LG Frank
...''einfach'' Fliegen!!!
Herr I.Bert
Beiträge: 4
Registriert: Mi 17. Okt 2007, 10:46
Wohnort: NRW

Beitrag von Herr I.Bert » Do 18. Okt 2007, 05:34

Guten Morgen, :cry:

Da hätte ich aber auch dran denken können:
Mein Flieger ist ein italienischer "Tucano"
Hier wohl weniger bekannt, ein Bild findet Ihr hier:
http://de.advisto.com/kleinanzeigen-auk ... o%22-1.htm

Tschüss
[VERBORGEN]
Benutzeravatar
aeroklaus
Site Admin
Beiträge: 1827
Registriert: So 23. Jan 2005, 20:38
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Beitrag von aeroklaus » Do 18. Okt 2007, 07:06

Welcome Herr I.Bert,

hier das Foto, welches Du mir gestern geschickt hast:

Bild

Grüsse Klaus
Neues Motorschirmforum: http://www.ppgforum.de! Bitte weitererzählen!

Low and slow!!
Herr I.Bert
Beiträge: 4
Registriert: Mi 17. Okt 2007, 10:46
Wohnort: NRW

Zum Foto

Beitrag von Herr I.Bert » Fr 19. Okt 2007, 13:15

Hallo Frank, hallo Stephan
auf dem nun vorhandenen Foto könnt Ihr meinen Flieger sehen.
Das Rohr, welches diagonal vom li. Rad zum Hauptrohr geht ist das
was mir Sorgen macht. Da hier aber nur 4 Schrauben zulösen sind,
dürfte die eigentliche Reparatur kein Problem werden. Nur habe ich
inzwischen bei verschiedenen Händlern im Internet nachgesehen,
und da wird mir ja gleich schwindlig bei der Vielzahl an Alu-Materialien.
Aber vielleicht weis jemand von Euch was da das Beste ist.

Bis denne
Herr I. Bert
(der Name gefällt mir)
[VERBORGEN]
busbumde
Beiträge: 1203
Registriert: Di 4. Okt 2005, 08:51

Beitrag von busbumde » Fr 19. Okt 2007, 14:37

Herr I. Bert ist wirklich klasse - und der Tucano hat mir auch schon immer gefallen.

Ich würde 6061 T6 nehmen (T6 ist wichtig), eine ganz bekannt Legierung namens AlMgSi1,0 mit T6 als Vergütung, bei der Du bei dieser Zugstrebe am Fahrwerk wohl nichts falsch machen kannst.

Bohren nur nach Körnen und immer von beiden Seiten, wenn Du keine Ständerbohrmaschine mit Prisma hast. Zum Körnunganzeichnen ein normales Blatt Papier so um das Rohr legen, daß es sich deckt, da wo die Deckung ist mit dem Fingernagel ritzen oder mit schmutzigem Finger drüberfahren. Dann Blatt Papier abnehmen und das Stück Papier, was ums Rohr gewickelt war, genau in der Hälfte knicken, also mit sich selbst deckend. Mit dieser "Wickellehre" dann anzeichnen, körnen und bohren. Geht auf 2-3 Zehntel Millimeter genau, wenn man nix anderes hat.

Sollten die beiden Bohrungen nicht fluchten und in einem Winkel stehen, dann eine Linie längs am Rohr zeichnen, dazu das Rohr in einen Aluwinkel legen oder ähnliches. Gleiche Linie am neuen Rohr und dann kannst Du mit der Wickelschablone aufs Grad exakt die Bohrungen vom alten Rohr übertragen.

Wenn Du kein 6061 bekommst, dann achte darauf, daß das Material die Festigkeit F30 und höher, aber nicht unter F 28 hat. Das ist die Zugfestigkeit. Wenn niedriger ist, geh halt in der Wandstärke was hoch. Da es sich hier nur um eine Hilfs- und Zugstrebe handelt, und nur davon rede ich, ist die Materialwahl wohl nicht ganz so kritisch.

Gruß Dieter
Stephan
Beiträge: 1814
Registriert: Sa 29. Jan 2005, 05:00
Wohnort: Réunion -France

Beitrag von Stephan » Fr 19. Okt 2007, 14:51

So das war die Erklärung vom Fachmann; und nu kommt der Stephan aus'm Busch der in seinen Garten geht und sich ein gutes Stück Bambus fällt, da die zwei nötigen Löcher reinwürgt, wenn's sein muss mit'm dicken Hammer und der Schraube und dann das Rad draufdengelt bis es sitzt.

Siehst Du Heribert, in diesem Forum wir Dir immer geholfen. Auf die eine oder andere Art ;)

Bambus kann ich Dir schicken. Alu eigentlich auch. Aus Restbeständen des Sunny. Da säg ich mir auch oft genug Radbeine runter.

Aber hör lieber auf Dieter. Ihr habt ja Prüfer... :mad:

Gruss Stephan
Lässt sich niemals durch den Amtsschimmel vom Himmel holen...
Benutzeravatar
ilU
Beiträge: 493
Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:48
Wohnort: Denzlingen (bei Freiburg i.Br.)

Beitrag von ilU » Fr 19. Okt 2007, 17:45

...cooole Idee mit der Papierlehre Dieter - ich liebe diese einfachen, praktischen Lösungen. :D :D denn echte UL´er brauchen keine 5-Achsen-CNC-Fräsen ;)

Apropo Alu, also F30 würde ich als absolute Untergrenze nehmen - allerdings wird es damit (mit steigendem Mg-Anteil) auch spröder.

Wenn ich die Fahrwerksrohre am Traktorhäuschen :grin: mit Fläche dran :grin: :grin: so sehe - welches Rohr ist denn krumm? Das Querrohr unten wird wenn ich das Bild richtig deute nur auf Zug, das Standrohr nur auch Druck beansprucht?! Jedenfalls sind es fette Rohre - frag mal bei den Drachenfliegern, die haben meist ein paar superfeste, dünnwandige, leichte Rohre von krummen Drachenlandungen (Flügelrohre, 4m lang, typisch Durchmesser 42....48...50...60mm) für nen Bier da - da findet sich immer ein passendes Stück. Großteils wird dort "Zirkal-Alu" (Herstellerbezeichnung für AL 7075 meist auch mit Temp-Nachbehandlung T6) verwendet, superhochfest und bis zu einem gewissen Punkt auch richtig elastisch - über diesem Punkt "zerspringt" es dann aber regelrecht wie ein Stück Glas :-o man war ja selber Drachenflieger und hat noch ein paar Übrigbleibsel im Keller liegen....

Gruß ilU
WENIGER IST MEHR!!!!
Olli Gottschalk
Beiträge: 359
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 17:15
Wohnort: Korbach EDGK Hessen

Beitrag von Olli Gottschalk » Fr 19. Okt 2007, 18:52

Hallo,

wenn Du Alex die Maße sagst, kann er dir auf der NC-Maschine das Rohr exakt Bohren und Sägen. Ruf ihn doch einfach mal an.
Tel.: 0163 / 233 92 53
Sag ihm, ich hätte dich zu ihm verwiesen. Alex hat eine recht große Auswahl an Rohren parat. Und falls Du später nochmal die andere Seite benötigst, kann er dir auch gleich beide Seiten fertigmachen.
Gruß
Olli

Stephan: Was machst Du eigentlich, wenn dir der Bambus am Vulkan Feuer fängt?

:grin:
Herr I.Bert
Beiträge: 4
Registriert: Mi 17. Okt 2007, 10:46
Wohnort: NRW

Vielen Dank

Beitrag von Herr I.Bert » Sa 27. Okt 2007, 17:30

Hallo Alle

Zunächst vielen Dank an alle die mir mit ihren Ratschlägen geholfen haben.
Leider kann ich erst jetzt antworten.
Aber ich werde mich jetzt sofort auf die Suche nach dem entsprechenden Rohr machen.
Nochmals: Danke
javascript:emoticon(':))')
:D
Gutes Forum.

Bis bald
Herr I. Bert
[VERBORGEN]
Antworten