Einfach UL zur Diskussion

Moderator: Moderatorenteam

Antworten
busbumde
Beiträge: 1203
Registriert: Di 4. Okt 2005, 08:51

Beitrag von busbumde » Di 4. Apr 2006, 14:47

Nachtrag: Ich stelle vermutlich heute oder morgen Abend einmal eine Seitenansicht hier rein, bei der die Flügelpositionen eines 7,5 m Doppeldeckers inkl. Leitwerk und Seitenleitwerk, Schwerpunkt, Luftschraube und Fahrwerk eingezeichnet sind - aus x-plane. Von vorne, seitwärts und von oben. Das geht in x-plane blitzflink, wenn schon eine ähnlicher Flieger da ist.

Diese Zeichnung ohne Rumpf kann man ja dann als geneigter Mitleser ausdrucken und einen Rumpf einzeichnen, bis die Emotionen nach mehr Rotwein oder Bier verlangen. Und danach kann man ja schauen, ob sich das Emotionsflugzeug machen läßt.

Gruß Dieter
Abdul
Beiträge: 908
Registriert: Mo 24. Jan 2005, 06:13

Beitrag von Abdul » Di 4. Apr 2006, 16:36

Hallo Dieter,

also das mit den 2,5 m ist keine unumstößliche Forderung. Das war eher als Denkanstoß gedacht, um deutlich zu machen, daß man eben nicht alles in einem Flieger haben kann. So wie es Richard beschrieben hat - Flächen klappen zum Hangarieren und Flächen abnehmen für Straßentransport - ist ein realistisches Entwicklungsziel. Ich denke, darauf sollte man sich konzentrieren.

Grüße Michael
Abdul
Der mit einem Affen im Sunny fliegt und ansonsten in ärztlichen Kreisen als durchaus heilungsfähig gilt
busbumde
Beiträge: 1203
Registriert: Di 4. Okt 2005, 08:51

Beitrag von busbumde » Di 4. Apr 2006, 19:48

@Michael

Keine Sorge, ich sehe die 2,5 m Transportmaß nicht in einem Forderungskatalog, aber es interessierte mich halt, ob es machbar wäre und ob es fliegt und wenn wie - zumindest im Sim.

Tatsächlich wird sich die Spannweite wohl irgenwo bei 8 m einpendeln, wir werden uns aber entscheiden müssen, wie der Rumpf aussehen soll. Alle Kabinen-Biplanes, die ich bisher gesehen habe, haben keine Cessna-Verglasung, sondern führen den Rumpf relativ gestreckt vom Flügel zum Leitwerk weiter, was zumindest statische Vorteile hat.

Wobei die meisten dieser Doppeldecker lange Leitwerksträger hatten, um zu der großen Fläche ein ordentliches Höhenleitwerksvolumenverhältnis hinzubekommen. Ganz so lang sollte es bei einem kompakten Ul nicht sein, sonst sind wir bald beim umschriebenen Viereck-Doppeldecker, dessen Länge der Spannweite entspricht, womit er in das Viereck passt wie weiland der Mann in den Kreis des da Vinci. Der goldene Schnitt bei einem Simsebi sollte anders aussehen.

Gruß Dieter
busbumde
Beiträge: 1203
Registriert: Di 4. Okt 2005, 08:51

Beitrag von busbumde » Mi 5. Apr 2006, 16:01

So, meine Damen und Herren, darf ich bei Ihnen ein affektives Interesse an folgendem Ul-Waco-Verschnitt erzeugen?

Bild

Zu dem Flieger läßt sich folgendes sagen:Vier identische Tragflächen mit 4412 Profil und den Abmessungen 4 x 1,15 m, das macht dann inkl. mitzurechnendem Rumpfanteil 18,76 qm und ohne diesen Anteil 16,1 qm, womit die einfache französische Zulassung zu machen wäre.

Die Flächen sind 12 Grad positiv gestaffelt, damit ein Klappen um die Horizontale möglich ist. Sie weisen untereinander eine Decalage, eine Einstellwinkeldifferenz von 1 Grad auf, d.h. die vordere hat etwas mehr Einstellwinkel. Grund: Ich erhalte so eine Grundstabilität um die Querachse beim dem verwendeten Profil, brauche keinen langen Leitwerksträger und kann das Leitwerk mit 2,38 qm im Rahmen des Mach- und im Nachweis Belastbaren halten.

Der Rumpf sitzt jetzt mit nur noch 10 Grad da, damit man nicht im Stall eine Dreipunktlandung schafft. Die Haupträder sind so angeordnet, daß der Flieger leicht hinten hochkommt, im Stand kann aber bei vollen Bremsen und ohne zu drücken Vollgas gegeben werden, ohne daß der Flieger auf die Nase will. Das simuliert X-plane besonders gut.

Bild

Die Flugeigenschaften sind jetzt gut, auch bei rauhem Wetter und Boen und Thermik, die x-plane ebenfalls gut simulieren kann, bleibt der Flieger überraschend ruhig. Die v-max liegt bei 1,4 Grad drücken bei 160 km/h für 60 PS. Die kleinste Nullschiebergeschwindigkeit liegt bei 472,5 kg Abflugmasse und 31 PS bei 120 km/h. Die kleinste stetige Geschwindigkeit unter diesen Bedingungen bei 33kn = 61 km/h. Steigen bei 400 kg rund 4,3 m/sec und bei 472,5 kg rund 2 m/sec - vielleicht etwas mehr.

Den Widerstand des Rumpfes habe ich so wie beim Ur-Simsewing gelassen, um einen Vergleich zu haben. Wir sollten also aufgrund der Verspannung, die ich noch nicht drin habe, von einem etwas höheren Widerstand ausgehen - je nachdem, wie wir ihn abstielen oder -spannen würden, wenn wir das täten, wollten, könnten.

Bild

Ich habe den Rumpf jetzt mal als Kasten gewählt, weil mir die alte Kabine an einem Doppeldecker nicht mehr gefiel. Zudem ist der Kasten hinten statisch einfacher und zur Not kann man ihn ja einfach vom Skyboy kopieren. Man muß ja nicht an jeder Ecke das Rad neu erfinden, auch wenn das Spaß macht.

Mit diesem Vorschlag ist aber nicht gesagt, daß sich damit Geros Vorschläge in Bits und Bytes auflösen. Ich habe halt nur mal ein wenig Zeit investiert, um meine derzeitigen Vorstellung im Kopf flieg- und mitteilbar zu machen.

Sagt was dazu!

Gruß Dieter
Stephan
Beiträge: 1814
Registriert: Sa 29. Jan 2005, 05:00
Wohnort: Réunion -France

Beitrag von Stephan » Mi 5. Apr 2006, 16:35

Kannst Du mir mal kurz die Sache mit der Nullschiebergeschwindigkeit erklären?
Die gefällt mir übrigens gut.

Stephan
Lässt sich niemals durch den Amtsschimmel vom Himmel holen...
Abdul
Beiträge: 908
Registriert: Mo 24. Jan 2005, 06:13

Beitrag von Abdul » Mi 5. Apr 2006, 17:45

Hallo Dieter
sieht wirklich sehr gut aus. Und normalerweise fliegt auch gut, was gut aussieht!

Ich glaube, jetzt lohnt es sich, wenn ich mit der Dokumentationstabelle ernsthaft anfange.

Michael
Abdul
Der mit einem Affen im Sunny fliegt und ansonsten in ärztlichen Kreisen als durchaus heilungsfähig gilt
busbumde
Beiträge: 1203
Registriert: Di 4. Okt 2005, 08:51

Beitrag von busbumde » Mi 5. Apr 2006, 18:20

@Stephan

Nullschieber meint, daß man gerade noch die Höhe halten kann bzw. Vario Null. Im Sim kann ich das gut simulieren, wenn ich dem Autopiloten sage, er soll die Höhe halten, das macht er dann mit dem Höhenruder und ich ziehe langsam das Gas raus. Man kann dann an den eingespielten Werten ablesen, mit wieviel PS ich die Gleichgewichtsgeschwindigkeit und Vario Null halten kann. Gleichgewichtsgeschwindigkeit ist diejenige, bei der Gasgeben oder Gas rausnehmen nur dazu führt, das der Flieger steigt oder sinkt. Geht nur bei einem gut getrimmten Flieger - und Piloten wie Du machen das aus dem Gefühl raus richtig, andere ziehen so lange - bei Sunny - bis sie mit Vollgas und 25 Grad Anstellwinkel wieder am Boden ankommen. Habe ich auch schon erlebt. Geht aber nur bei Überladung oder beim Targa.

Gruß Dieter
Paul Heinze
Beiträge: 10
Registriert: Fr 30. Dez 2005, 17:36
Wohnort: [VERBORGEN]

Skyboy Rahmen

Beitrag von Paul Heinze » Mi 5. Apr 2006, 20:23

Hallo Dieter,
wie meinst Du das mit dem Rahmen vom Skyboy? Was sind dort die Vorteile?
Ein Bild vom nackten Skyboy:

Bild

Am Skyboy gefällt mir das Fahrwerk: sehr robust, auch eine verkorkste Landung sieht damit noch gut aus.
http://www.ultralightnews.com/ulbg2/images/skyboy.jpg

Ist aber nicht unbedingt einfach, leicht, preiswert.
Wenn ich mir das Fahrwerk in Verbindung mit Taildragger vorstelle sieht es leider wohl so ähnlich aus wie eine Wilga
http://www.aircadetleague.bc.ca/images/ ... ev%202.jpg
Und da musste ich lange suchen bis ich ein "schönes" Bild gefunden habe (Geschmackssache)

Grüßle
Paul
[VERBORGEN]
Paul Heinze
Beiträge: 10
Registriert: Fr 30. Dez 2005, 17:36
Wohnort: [VERBORGEN]

Klappflügel und Hänger

Beitrag von Paul Heinze » Mi 5. Apr 2006, 20:32

Was mir grad' noch eingefallen ist zum Thema Klappflügel und Anhänger.
Wenn man beide Seiten prinzipiell klappbar macht aber über 250cm breite kommt könnte man für den Hängertransport ein Flügelpaar anklappen und das andere Flügelpaar abnehmen.

Wenn die Verstrebungen zwischen oberer und unterer Fläche entsprechend angebracht sind kann man das zweite Flügelpaar wie ein Parallelogramm zusammenfalten und seitlich verstauen.
(Versteht mich jemand :?: )

Ab in die Dusche.
Paul
[VERBORGEN]
busbumde
Beiträge: 1203
Registriert: Di 4. Okt 2005, 08:51

Beitrag von busbumde » Mi 5. Apr 2006, 21:55

@Paul

Sorry, ich meinte Skyranger! das kommt davon, wenn sie alle mit Sky anfangen: Skywalker, -ranger, -pub, -boy und was weß ich noch was. Ach ja, ich verstehe, wie Du die Flügel übereinanderlegen willst, seitwärts verschoben, so wie man auch einen 2-stöckigen Autotransporter flach legt, wenn die Autos weg sind - oder?

Gruß Dieter
Stephan
Beiträge: 1814
Registriert: Sa 29. Jan 2005, 05:00
Wohnort: Réunion -France

Beitrag von Stephan » Do 6. Apr 2006, 04:04

Hi Dieter,
Kannste mal kurz in die Sunnyecke rüberschielen?

Übrigens muss der Sunny nicht unbedingt überladen sein um mit Vollgas und hohem Anstellwinkel bis zum Boden zu sacken. Wir haben da einen schönen Film vom Erstflug des meinigen damals....!


Gruss Stephan
Lässt sich niemals durch den Amtsschimmel vom Himmel holen...
Abdul
Beiträge: 908
Registriert: Mo 24. Jan 2005, 06:13

Beitrag von Abdul » Do 6. Apr 2006, 06:54

@Paul:

Wenn man beim einfachen Anklappen der Tragflächen auf über 2,5 m Breite kommt, sollte man eigentlich nicht versuchen, mit Tricks und aufwendiger Mimik dieses (sekundäre) Ziel zu erreichen. Da ist es dann besser, die Flächen abzunehmen und einzeln entsprechend gesichert auf dem Anhänger unterzubringen. Aufwendige Klapp- und Faltmechanik ist nur wieder zusätzliches Gewicht.
Wie Dieter vorgerechnet hat, ist es bei einem Doppeldecker in Side-by-Side Sitzanordnung fast nicht möglich auf eine "Faltbreite" von 2,5 m zu kommen.
Deswegen mein Vorschlag: Nett, daß wir mal darüber gesprochen haben, aber jetzt konzentrieren wir uns mal wieder auf das Wichtige.

KISS = Keep it simple and stupid

und wenn es dabei auch noch schön wird, dann ist es umso besser.

Gruß Michael
Abdul
Der mit einem Affen im Sunny fliegt und ansonsten in ärztlichen Kreisen als durchaus heilungsfähig gilt
User gelöscht!

Beitrag von User gelöscht! » Do 6. Apr 2006, 07:04

@Dieter

<span style="color:blue"> ".........So, meine Damen und Herren, darf ich bei Ihnen ein affektives Interesse an folgendem Ul-Waco-Verschnitt erzeugen? ......" </span>

Jawolll !! Affektives Interesse ist erzeugt.

<span style="color:blue"> ".........Sagt was dazu! ........." </span>

Spitze !


Gruss

Martin


P.S. Frage: auf dem 2. Bild Deines Mails vom 05.04.2006 18:01 sieht's so aus, wie wenn der untere Flügel eine leichte V-Form hätte. Ist das so oder ist das nur eine optische Täuschung aus dieser Perspektive ?
busbumde
Beiträge: 1203
Registriert: Di 4. Okt 2005, 08:51

Beitrag von busbumde » Do 6. Apr 2006, 10:00

@Martin

Der obere Flügel hat 1, der untere 4 Grad V-Form, um vom Boden einen guten Abstand zu haben und eine gewisse Eigenstabilität zu erzeugen.

Gruß Dieter
ako
Beiträge: 96
Registriert: So 12. Feb 2006, 20:26
Wohnort: EDRP

Beitrag von ako » Do 6. Apr 2006, 11:09

Hallo Dieter,


<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
busbumde schrieb am 05.04.2006 18:01 Uhr:
So, meine Damen und Herren, darf ich bei Ihnen ein affektives Interesse an folgendem Ul-Waco-Verschnitt erzeugen?
...
Sagt was dazu!

</tr></td></table>


Du erzeugst nicht nur ein affektives Interesse, sondern ein eher ein nachhaltiges ;-)

Ich freue mich auf die weitere Entwicklung!

Gruß
Andreas
Antworten